Oliver Pfohlmann: Veröffentlichungen

Publikationen

Bücher

  • Robert Musil: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß. Mit einem Kommentar von Oliver Pfohlmann.
    Berlin: Suhrkamp, 2013 (Reihe Suhrkamp BasisBibliothek, Bd. 130)
  • Robert Musil
    Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag 2012 (Reihe rowohlts monographien)
  • Literaturkritik und literarische Wertung
    Hollfeld: C. Bange Verlag 2008 (Rezension von Stefan Neuhaus)
  • Hg. zus. mit Thomas Anz: Psychoanalyse in der Wiener Moderne. Dokumente und Kommentare. (Psychoanalyse in der literarischen Moderne. Bd. 1)  
    Marburg: LiteraturWissenschaft.de 2006 
  • Kleines Lexikon der Literaturkritik
    Marburg: LiteraturWissenschaft.de 2005
  • 'Eine finster drohende und lockende Nachbarmacht?' 
    Untersuchungen zu psychoanalytischen Literaturdeutungen am Beispiel von Robert Musil. 
    München: Wilhelm Fink Verlag 2003 (Pdf-Download bei Digi20)

Aufsätze, wissenschaftliche Kritik, Nachworte

  • Hysterie und Literatur um 1900
    Erscheint in: Handbuch Literatur & Medizin. Hg. v. Martina King, Felix Rietmann u. Yvonne Wübben. 2024 bei DeGruyter.
  • Wagen und Landschaft
    Gestaltpsychologisches und (quasi-)psychologisches Wissen in Robert Musils "Die Verwirrungen des Zöglings Törleß"
    In: Artur R. Boelderl / Barbara Neymeyr (Hg.): Robert Musil im Spannungsfeld zwischen Psychologie und Phänomenologie. Berlin/Boston: de Gruyter, 2024, S. 225-246.
  • (Rezension zu:) Karl Corino: "Von der Seele träumen dürfen". Nachträge zur Biografie und zum Werk Robert Musils.
    In: Musil-Forum 37 (2021/22), S. 326-330
  • "Es hat sich eben alles so ereignet" - Nachwort.
    In: Robert Musil: Die Amsel. Salzburg: Verlag Jung und Jung, 2021, S. 47-57
  • "Todesfreude" und Fliegerpfeil.
    Kriegserlebnis und literarische Kommunikation am Beispiel von Robert Musil
    In: Jörg Schuster, André Schwarz, Jan Süselbeck (Hg.): Transformationen literarischer Kommunikation. Kritik, Emotionalisierung und Medien vom 18. Jahrhundert bis heute. Thomas Anz zum 65. Geburstag. Berlin/Boston: de Gruyter, 2017, S. 189-211
  • Eine "Reihe wundersamer Erlebnisse"
    Robert Musil im Ersten Weltkrieg: Vom "Sommererlebnis" über das "Erlebnis des Todes" (Fliegerpfeil) bis zur "österlichen Weltstimmung"
    In: Musil-Forum 34 (2015/16), S. 98-128
  • (Theater-)Kritiken und Rezensionen
    In: Robert Musil Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Hg. von Norbert Christian Wolf und Birgit Nübel. Berlin: de Gruyter, 2016, S. 414-429

  • Psychoanalyse
    In: Robert Musil Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Hg. von Norbert Christian Wolf und Birgit Nübel. Berlin: de Gruyter, 2016, S. 538-546

  • Biographie
    In: Robert Musil Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Hg. von Norbert Christian Wolf und Birgit Nübel. Berlin: de Gruyter, 2016, S. 1-34

  • (Rezension zu) Florian Kappeler: Situiertes Geschlecht. Organisation, Psychiatrie und Anthropologie in Robert Musils Roman "Der Mann ohne Eigenschaften"
    In: Freiburger literaturpsychologische Gespräche 34 (2015), S. 269-274
  • "Glücklich und feldzugsplanend"?
    Robert Musil, die "Neue Rundschau" und die "Jüngste Generation"
    In: Musil-Forum 33 (2013/14), S. 55-73
  • Robert Musil
    In: 1914-1918-online. International Encyclopedia of the First World War. (FU) Berlin 1914

  • (Rezension zu) Lilith Jappe: Selbstkonstitution bei Robert Musil und in der Psychoanalyse
    In: Musil-Forum 32 (2011/12), Berlin: de Gruyter 2013, S. 275
  • "Jesus im Frack"
    (Rezension zu) Lothar Gall: Walther Rathenau. Porträt einer Epoche. 
    In: Musil-Forum 31 (2009/2010), Berlin: de Gruyter 2011, S. 235-237 (Musil-Forum Online, 6.4.2010)

  • (Rezension zu) Klaus Amann: Robert Musil - Literatur und Politik. 
    In: Musil-Forum 30 (2007/08), Berlin: de Gruyter 2009, S. 306-308

  • Hermann Bahr: Das kritische Werk.
    In: H. L. Arnold (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon. 3. Auflage Stuttgart: J. B. Metzler 2009, Bd. 1, S. 799-801

  • Von der Abreaktion zur Energieverwandlung 
    Musils Auseinandersetzung mit den Studien über Hysterie in den Vereinigungen 
    In: Peter-André Alt / Thomas Anz (Hg.): Sigmund Freud und das Wissen der Literatur. Berlin: de Gruyter 2008. S. 169-191

  • Psychoanalyse in der Wiener Moderne. Eine Skizze
    In: Kulturelemente. Zeitschrift für aktuelle Fragen (Bozen), Nr. 74, April 2008, S. 1-3
  • Erzählen ohne Orgasmus
    Zwischen "anderem Zustand" und Ermüdung: Robert Musil und die Spannungslust
    In: Lutz Hagestedt (Hg.): Literatur als Lust. Begegnungen zwischen Poesie und Wissenschaft. Festschrift für Thomas Anz zum 60. Geburtstag. München: belleville verlag 2008. S. 231-236
  • Wiener Moderne, Psychoanalyse und Publizistik
    In: Jahrbuch Literatur und Medizin, Bd. 1 (2007), S. 195-204
  • (Rezension zu) Priska Pytlik: "Okkultismus und Moderne. Ein kulturhistorisches Phänomen und seine Bedeutung für die Literatur um 1900". In: Musil-Forum 29 (2005/06), S. 320-324.
  • Einleitung. In: Thomas Anz / Oliver Pfohlmann (Hg.): Psychoanalyse in der Wiener Moderne. Dokumente und Kommentare. Marburg: LiteraturWissenschaft 2006. S. 45-60.
  • Gezücht der Schrulliker 
    Über Markus Werners Roman "Am Hang"
    In: Martin Ebel (Hg.): "Allein das Zögern ist human". Zum Werk von Markus Werner. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag 2006. S. 305-307
  • Literaturkritik in der Bundesrepublik. In: Thomas Anz / Rainer Baasner (Hg.): Literaturkritik. Geschichte - Theorie - Praxis. München: C. H. Beck 2004. S. 160-191. [zu einer Rezension; zum Bestellen]
  • Literaturkritik in der DDR. In: Thomas Anz / Rainer Baasner (Hg.): Literaturkritik. Geschichte - Theorie - Praxis. München: C. H. Beck 2004. S. 144-159. 
  • Literaturkritik in der Weimarer Republik. In: Thomas Anz / Rainer Baasner (Hg.): Literaturkritik. Geschichte - Theorie - Praxis. München: C. H. Beck 2004. S. 114-129. 
  • Literaturkritik in der literarischen Moderne. In: Thomas Anz / Rainer Baasner (Hg.): Literaturkritik. Geschichte - Theorie - Praxis. München: C. H. Beck 2004. S. 94-113.
  • Ein Leben nur in Bedeutung.
    Über Karl Corinos monumentale Musil-Biographie und das Osmoseverhältnis zwischen Leben und Literatur.
    In: neue deutsche literatur 52 (2004), Heft 557, Nr. 3, S. 78-85.
  • Die Wiedergeburt der Interpretation aus dem Geiste Luhmanns. 
    Eine medientheoretische Grundlagenreflexion der Literaturwissenschaft zwischen Bewusstsein und Kommunikation: Oliver Jahraus' "Literatur als Medium". 
    In: Medienobservationen (2004)
  • „Ein Mann von ungewöhnlichen Eigenschaften“ 
    – Robert Musil, die "Neue Rundschau", der Expressionismus und das "Sommererlebnis im Jahre 1914". 
    In: Weimarer Beiträge 49 (2003), Nr. 3, S. 325-360.  
  • Der Mann ohne Nerven
    Reich-Ranicki oder Über die Schwierigkeiten der Musil-Lektüre. 
    In: neue deutsche literatur 51 (2003), Nr. 1, S. 157-160. [Auch in: literaturkritik.de 4 (2002), Nr. 9.]
  • (Rezension zu) Wolfgang Albrecht: Literaturkritik.
    In: Arbitrium 20 (2002), Nr. 1, S. 8-10. [Auch in: literaturkritik.de 4 (2002), Nr. 7; Neue Zürcher Zeitung, 4./5.5.2002]
  • 'Die Landschaft im Wagen suchen' 
    – ein kritischer Bericht nach knapp vier Jahrzehnten psychoanalytischer Musil-Forschung. 
    In: IASL 26 (2001), Nr. 1, S. 119-183.

Essays, Kommentare, Glossen, Sammelbesprechungen, Nachrufe

  • Warum brauchen wir Literaturkritik?
    Ist das Literaturkritik - oder kann das weg? SWR2-KritikerInnen erklären, warum wir Literaturkritik brauchen.
    In: SWR2 lesenswert Magazin, 7.3.2021 (Anhören)
  • Jede Stimme zählt
    Wollen die öffentlich-rechtlichen Sender die Literaturkritik künftig massiv einschränken? Neue Erkenntnisse zur Debatte im WDR.
    In: Der Tagesspiegel, 28.2.2021
  • Ablenkung durch Tweets und politische Ersatzschauplätze
    #Poetikprofessur: Mit Maulfwurfsgeschichten gegen Trump: Über Kathrin Rögglas Bamberger Poetikvorlesungen
    In: Der Standard, 15.7.2017
  • Das Zen des Übersetzens
    Ein japanisches Professoren-Team hat in 13-jähriger Arbeit Karl Corinos monumentale Musil-Biografie übersetzt
    In: Neue Zürcher Zeitung, 29.03.2016
  • Der Kritiker und die Bratwurst
    Online Spezial: Die Lokalzeitungen müssen sparen. Das trifft nicht zuletzt die Buchseiten. Und hat mitunter absurde Folgen für uns Kritiker
    In: Literarischer Monat/Schweizer Monat, Ausgabe 24/März 2016
  • Er vereinte den Arzt mit dem Schriftsteller
    Zum Tod des britisch-amerikanischen Neurologen Oliver Sacks
    In: Neue Zürcher Zeitung, 31.8.2015
  • Anwalt des Bürgertums
    Zum Tod des amerikanischen Kulturhistorikers Peter Gay
    In: Neue Zürcher Zeitung, 15.5.2015
  • Das Bedürfnis nach metaphysischem Krach
    Vom "Sommerlebnis" zum "Erlebnis des Todes": Robert Musil und der Erste Weltkrieg
    In: literaturkritik.de, 02/2014
  • Der Wahnsinn und die Kunst
    Zum 70. Geburtstag von Gerhard Roth – Wenige haben mit Kontakt zu Psychiatrie-Patienten die Grenzen von «Normalität» und «Wahnsinn» so intensiv erkundet wie der österreichische Schriftsteller
    In: Neue Zürcher Zeitung, 27.6.2012; ORF.at Kultur Online, August 2012
  • "Eine schöne Anbetung, das --"
    Minderjährige Mädchen waren sein "äusserstes Ideal" - der Mythos des Wiener Kaffeehaus-Poeten Peter Altenberg, neu besichtigt
    In: Neue Zürcher Zeitung, 20.2.2010

  • Psychoanalyse in der Wiener Moderne. Eine Skizze
    In: Kulturelemente. Zeitschrift für aktuelle Fragen (Bozen), Nr. 74, April 2008, S. 1-3
  • "Die Kritik ist tot"
    Von Bauchrednern, Zirkulationsagenten und bürgerlichen Großkritikern: Über die deutschsprachige Literaturkritik der 1960er Jahre
    In: Literatur-Feder Magazin Nr 8, März 2008, S. 4-9, literaturkritik.de 10 (2008), Nr. 1
  • Ein Sprachkünstler
    Zum Tod des Schriftstellers und Übersetzers Hans Wollschläger
    In: Neue Zürcher Zeitung, 22.5.2007
  • Lebenskunst oder Lifestyle?
    Ein Streifzug durch die boomende Ars Vivendi-Literatur
    In: Neue Zürcher Zeitung, 3.3.2007
  • Mit leichtem Gepäck
    Zum Tod des österreichischen Schriftstellers Fred Wander
    In: Neue Zürcher Zeitung, 13.7.2006
  • Neues von "Onkel Sigi"
    Glaubte jemand, Freuds 150. Geburtstag verdrängen zu können? Eine Sichtung der Novitäten, die sich mit dem Begründer der Psychoanalyse befassen
    In: Frankfurter Rundschau, 11.7.2006
  • Horizontal, vertikal, diagonal
    Durch Musils Labyrinthe: Eine Tagung in Klagenfurt stellt die digitale Gesamtedition vor
    In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.10.2005, literaturkritik.de 7 (2005), Nr. 11
  • Haltbare Dichterspucke
    Dokumente einer vermeintlichen Unmündigkeit - in den "Losen Blättern" unterziehen Autoren und Autorinnen ihre erste Buchveröffentlichung einer neuerlichen Betrachtung
    In: die tageszeitung, 15.2.2005, Rheinischer Merkur, Nr. 12/2005, literaturkritik.de 7 (2005), Nr. 3
  • "Wir plärren für das Gefühl gegen den Intellekt". 
    Vom Möchtegern-Führer der expressionistischen Avantgarde zum k.u.k.-Landsturmleutnant: Robert Musil als Literaturredakteur bei der "Neuen Rundschau".
    In: literaturkritik.de 6 (2004), Nr. 9.  
  • Die Berührung in der Tiefe.
    Märchenhafte Wanderung: Der ungarische Dichter Béla Balázs ist fast nur noch als Autor der ersten Filmtheorie bekannt. Ein Porträt.
    In: die tageszeitung, 11.8.2004.
  • Die Literaturkritik in Zeiten des Internets
    Der Kampf des Rezensenten um Gehör.
    In: Literatur und Kritik 39 (2004), H. 385/386, S. 12-16 [Kurzfassung in: Neue Zürcher Zeitung, 6.4.2004]
  • Die Logik der eigenen Interessen
    Zur aktuellen Situation der Literaturzeitschriften.
    In: die tageszeitung, 7.4.2004.
  • "Für das bisschen Spaß versaust du dir das Leben"
    Über Michael Kumpfmüller und seine literarische Fährtensuche im Morast von Moral und Menschlichkeit.
    In: Monopol Nr. 0, 10/2003, S. 42-44.
  • Bücherfreund, nicht Kritiker.  
    Ein Sonderfall im Literaturbetrieb seiner Zeit: Hermann Hesse funktionalisierte seine Tätigkeit als Literaturrezensent auch in politischer Hinsicht.
    In: Frankfurter Rundschau, 19.7.2003. 
  • Der Mensch, geschält und entkernt
    Ein Besuch der Münchener "Körperwelten"-Ausstellung. 
    In: Medienobservationen (2003).  
  • Das Lächeln nach Innen
    Über zwei W. G. Sebald gewidmete Literaturzeitschriften und die Frage: Dürfen seine Leser lachen? 
    In: die tageszeitung, 7.6.2003.
  • Kritikerluder oder: The trend is your friend!
    Zur Boulevardisierung des (kaum noch) seriösen Feuilletons. 
    In: literaturkritik.de  4 (2002), Nr. 5.
  • Schmackhafte Bohnen aus dem Leichenmagen.
    Über den erstaunlichen Erfolg der Fernsehserie 'Autopsie'. 
    In: Medienobservationen (2002). [Kurzfassung in: die tageszeitung, 23./24.3.2002]

Rezensionen

  • Der Teufelskärpfling und wir
    Raketenstart oder Himmelfahrt? In Philipp Schönthalers "Seiten des Himmels" ver-schwimmen die Grenzen zwischen Wissenschaft und Literatur. .
    In: Deutschlandfunk (Sendung "Büchermarkt"), 26.9..2024 (Anhören)
  • Risse im Gewebe
    "Der Chor": Ein Frauenchor für jede Tonart: Anna Katharina Hahn deckt Widersprüche und Selbsttäuschungen in einem selbstzufriedenen schwäbischen Milieu auf.
    In: Der Tagesspiegel, 23.9.2024
  • Kämpfen und lieben bis zum Schluss
    "Die letzte Patientin": Auf 100 Seiten rekonstruiert die Berliner Autorin die Lebensgeschichte einer Frau, die sie 1973 in ihrer Frankfurter WG kennenlernte.
    In: Der Tagesspiegel, 21.9.2024
  • Mordfall im Geisterreich
    "Wir Gespenster": Kumpfmüllers Krimiplot verspricht Spannung, liefert aber vor allem öden Gespenster-Alltag.
    In: WDR3 (Sendung "Lesestoff in WDR3"), 10.9.2024 (Anhören)
  • Ziemlich beste Freundinnen
    Mia Rabens Roman „Unter Dojczen“ beleuchtet die oft übersehene Realität osteuropäischer Haushaltshilfen und zeichnet ein anrührendes, wenn auch etwas märchenhaftes Bild von Freundschaft, Selbstfindung und Hoffnung.
    In: SWR2 (Sendung "SWR Kultur am Abend"), 5.9.2024 (Anhören)
  • Eine wahre Geschichte über Freundschaft und Verlust
    Hua Hsu erzählt in seinem eindrucksvollen Memoir „Stay true“ vom Kalifornien der Neunziger Jahre und dem Erwachsenwerden als Amerikaner asiatischer Herkunft.
    In: SWR2 (Sendung "SWR Kultur am Abend"), 26.8.2024 (Anhören)
  • Ein paar Pinselstriche mehr
    Ein alter König darf endlich Mensch werden: Arno Geiger erzählt in „Reise nach Laredo“ von der Suche Karls V. nach sich selbst.
    In: Der Tagesspiegel, 15.8.2024
  • Nach dem Muster der Traumlogik
    Ein Mann, der sich im Bett als Yeti entpuppt, eine Droge, die unsichtbar macht, eine Frau, die mit ihren hundert Ex-Liebhabern shoppen geht - die brillanten Storys der US-Amerikanerin Ling Ma schlagen ein ums andere Mal ins Fantastische um. Und verraten so viel über unsere Gegenwart.
    In: SWR2 (Sendung "SWR Kultur am Abend"), 31.7.2024 (Anhören)
  • Wenn die Mutterhaut nicht passt
    Jessica Linds Roman "Kleine Monster" ist ein packender Roman über die dunklen Seiten der Kindheit und die langen Schatten der Trauer.
    In: WDR3 (Sendung "Lesestoff in WDR3"), 26.7.2024 (Anhören)
  • Die uneingelösten Potenziale einer Epoche
    Lassen sich die namenlosen Opfer vergangener Zeiten nachträglich retten? Welche Potenziale bergen selbst die schrecklichsten Epochen der Geschichte? Franz Friedrich geht diesen Fragen in seinem origi-nellen Zeitreiseroman "Die Passagierin" nach.
    In: SWR2 (Sendung "SWR Kultur am Abend"), 4.7.2024 (Anhören)
  • Gehen oder bleiben?
    Rechtzeitig selbstbestimmt abtreten oder das Lebensende nehmen, wie es kommt? In Lionel Shrivers Roman "Lass uns doch noch etwas bleiben" darf ein Ehepaar diese Frage immer wieder neu entscheiden.
    In: WDR3 (Sendung "Lesestoff in WDR3"), 28.6.2024 (Anhören)
  • Ein hymnisches Denkmal für Migrantentöchter
    Alltagsrassismus, Solidarität und weibliche Selbstermächtigung: In "Brown Girls" erzählt Daphne Palasi Andreades von den kollektiven Lebenserfahrungen junger Migrantinnen aus Queens.
    In: Deutschlandfunk (Sendung "Büchermarkt"), 24.6.2024 (Anhören)
  • Schrecken des Meeres und des Verrats
    1741 geriet die «Wager» vor der Küste Chiles in einen Sturm und kenterte. Dreissig Männer konnten sich retten. Monate später gerieten sie unter Verdacht. David Grann erzählt eine wahre Geschichte von Mord und Meuterei.
    In: Neue Zürcher Zeitung, 19.6.2024
  • Schnauzbart aus einer anderen Dimension
    "Twilight Zone": Die chilenische Schriftstellerin Nona Fernández erkundet in ihrem neuen Roman die brüchige Wirklichkeit unter Pinochets Militärdiktatur.
    In: Der Tagesspiegel, 18.6.2024
  • Dorothee Rieses Debüt
    Die 35-jährige Schriftstellerin Dorothee Riese erzählt in ihrem Debüt "Wir sind hier für die Stille" vom harten Leben in der siebenbürgischen Provinz und thematisiert die Naivität deutscher Aussteiger.
    In: Der Tagesspiegel, 7.5.2024
  • Von der Anziehungskraft der Postapokalypse
    Mit seinem neuen Roman "Der Stillstand" hat Jonathan Lethem eine ebenso originelle wie gewalt-arme Dystopie vorgelegt.
    In: Deutschlandfunk (Sendung "Büchermarkt"), 6.5.2024 (Anhören)
  • Menschenschädel als Trophäe
    Trommel, Massai-Schild, Nilpferdpeitsche: Die Journalistin Nicola Kuhn stellt in "Der chinesische Paravent" Artefakte vor, die sich heute als koloniales Erbe der Urgroßeltern in deutschen Wohnzimmern befinden.
    In: SWR2 (Sendung "SWR Kultur am Abend"), 2.5.2024 (Anhören)
  • Mein Freund, der Drucker
    Fien Veldmans Roman "Xerox".
    In: Der Tagesspiegel, 23.4.2024
  • Jemandem beim Existieren zuschauen
    Albrecht Selges neuer Roman "Silence".
    In: Der Tagesspiegel, 2.4.2024
  • Wenn die Zeit rückwärts läuft
    Die Suche nach der ewigen Jugend wird Realität: Maxim Leos "Wir werden jung sein" ent-führt in eine Welt, in der ein Medikament die biologische Uhr zurückdreht.
    In: WDR3 (Sendung "Lesestoff in WDR3"), 20.3.2024 (Anhören)
  • "The First Lady of the Emigration"
    Nicole Henneberg legt die erste Biografie über die große Journalistin und Romanautorin Gabriele Tergit vor.
    In: Deutschlandfunk (Sendung "Büchermarkt"), 4.3.2024 (Anhören)
  • Der Mann ohne Schlaf
    Zwischen skurrilen Therapiemethoden und verzweifelten Selbstfindungsversuchen: In Timon Karl Kaleytas anspielungsreichem Roman "Heilung" sucht ein zum Hausmann degradierter Kunstkritiker seine verlorene Männlichkeit.
    In: WDR3 (Sendung "Lesestoff in WDR3"), 23.2.2024 (Anhören)
  • Zwischen Lust und Scham
    Momente des existenziellen Bruchs: Mit "Das Land der Jungen" feiert der "ungarische Franzen" Dénes Krusovszky hierzulande sein erzählerisches Debüt.
    In: Deutschlandfunk (Sendung "Büchermarkt"), 16.2.2024 (Anhören)
  • Perspektiven gegen den Schmerz
    "Das Leben ist hart": Mit persönlichen Erfahrungen und literarischen Bezügen leitet der US-amerikanische Philosoph Kieran Setiya dazu an, Utopien loszulassen und die Realität anzunehmen.
    In: SWR2 (Sendung "Lesenswert Magazin"), 15.2.2024 (Anhören)
  • Im Zweifel für den Angeklagten
    Weltweit erfolgreicher Metoo-Monolog in Romanform: Über Suzie Millers "Prima Facie".
    In: SWR2 (Sendung "Lesenswert Magazin"), 11.2.2024 (Anhören)
  • Geheimnisse einer Beziehung
    Eine Frau tötet in der verschneiten Idylle Lapplands ihren Mann. Doch das Rätsel beginnt erst. Der Roman "Arctic Mirage" der finnischen Autorin und Musikerin Terhi Kokkonen enthüllt die Geheimnisse einer Beziehung, in der Gaslighting zur gefährlichen Realität wird.
    In: WDR3 (Sendung "Lesestoff in WDR3"), 30.1.2024 (Anhören)
  • Der Kampf gegen die Drogen ist verheerend
    Prohibition, Diskriminierung, Doppelmoral: Helena Barop erzählt in ihrem Buch «Der grosse Rausch», wie Menschen mit Drogen umgehen und verharmlost einiges.
    In: Neue Zürcher Zeitung, 12.1.2024
  • Friedemann Karigs neuer Roman
    "Die Lügnerin": Die Wahrheit und andere Lügen.
    In: Der Tagesspiegel, 29.12.2023
  • Neues von der Ahnherrin der Autofiktion
    Eine namenlose Ich-Erzählerin voller Ängste und Traumata und zugleich das Alter Ego ihrer Autorin Natascha Wodin: "Der Fluss und das Meer" versammelt fünf Erzählungen entlang der bewegenden Lebensgeschichte der deutschen Autorin russisch-ukrainischer Herkunft.
    In: WDR3 (Sendung "Lesestoff in WDR3"), 12.12.2023 (Anhören)
  • Eine flüchtige soziale Ressource
    Der Kitt, der unsere Gesellschaft zusammenhalten sollte, scheint sich aufzulösen: Sascha Lobo über "Die große Vertrauenskrise".
    In: SWR2 (Sendung "Lesenswert Kritik"), 7.12.2023 (Anhören)
  • Die Kraft der Fiktion
    Wie geht es weiter, wenn der Zufall einem die Liebe seines Lebens entreißt? Paul Auster legt mit "Baumgartner" ein berührendes Alterswerk vor
    In: WDR3 (Sendung "Lesestoff in WDR3"), 26.11.2023 (Anhören)
  • Der Mensch muss nicht zum Übermenschen werden
    Tech-Gurus träumen von der Unsterblichkeit. Ein Irrweg, so ist die österreichische Philosophin Lisz Hirn überzeugt. Der Mensch müsse sich auf das Menschliche besinnen, sagt sie.
    In: Neue Zürcher Zeitung, 23.11.2023
  • Lebensgrenzgänger
    Was bleibt im Alter von Kunst und Literatur, dem eigenen Werk und Wirken? Mit 88 Jahren als Albert von Schirnding einen Band mit späten Reflexionen und Erinnerungen vorgelegt.
    In: Deutschlandfunk (Sendung "Büchermarkt"), 22.11.2023 (Anhören)
  • Geheimwaffe im Kalten Krieg, Wundermittel der Hippies
    Einst als psychedelische Drogen verfehmt, jetzt ein Hoffnungsträger der Demenzforschung: Norman Ohler erzählt in "Der stärkste Stoff" die Geschichte des LSD.
    In: SWR2 (Sendung "Lesenswert Kritik"), 16.11.2023 (Anhören)
  • Die Schwierigkeit, seiner Herkunft zu entkommen
    Charakterstudie mit Thrillerqualitäten: Der neue Roman der niederländischen Erfolgsdramatikerin Lot Vekemans "Der Verschwundene" handelt von transgenerationalen Familienmustern.
    In: SWR2 (Sendung "Lesenswert Kritik"), 26.10.2023 (Anhören)
  • Im Land der Hexenbanner und Wunderheiler
    Nach 1945 gab es nicht nur Trümmerfrauen und Zigarettenwährung: Helga Bürster erzählt von einer Frau, die als „Töversche“, als Hexe, denunziert wurde – und von desorientierten Menschen ohne Vertrauen in die Institutionen.
    In: Deutschlandfunk (Sendung "Büchermarkt"), 4.10.2023 (Anhören)
  • Wir waren doch niemals Kinder
    Wer erzählt eine Geschichte? Wem können wir glauben? In Susan Chois Roman „Vertrauensübung" stellen sich auf raffinierte Weise die Erinnerungen gegenseitig in Frage.
    In: SWR2 (Sendung "Lesenswert Kritik"), 2.10.2023 (Anhören); Tagesspiegel, 1.11.23
  • Geschichte eines vergeudeten Lebens
    Ein Hauptmann und ein Anarchist, eine Gesellschaft im Umbruch und ein verheerendes Erdbeben: Das sind die Zutaten für Hans Platzgumers historischen Roman "Großes Spiel" über den zeitlosen Wert politischen Engagements.
    In: WDR3 (Sendung "Lesestoff in WDR3"), 15.9.2023 (Anhören)
  • Zerbrechliche Kindheit
    Barbie-Pink war gestern, bei Kathlen soll die Welt eidottergelb sein. Stattdessen: geschiedene Eltern, komplizierte Freundinnen und die verwirrende Erfahrung, dass Sex mit Mädchen besser ist als der mit Jungs. Karoline Therese Marth hat mit "Dotterland" einen bemerkenswerten Coming-of-Age-Roman vorgelegt.
    In: WDR3 (Sendung "Lesestoff in WDR3"), 5.9.2023 (Anhören)
  • Die Auserwählte
    Cordelia Edvardson musste nach Auschwitz, weil ihrer Mutter ihr eigenes Leben wichtiger war. Jahrzehnte später legte die Tochter der Schriftstellerin Elisabeth Langgässer mit "Gebranntes Kind sucht das Feuer" ihre Erinnerungen vor.
    In: WDR3 (Sendung "Lesestoff in WDR3"), 22.8.2023 (Anhören)
  • Begehren und Macht
    Wie umgehen mit von Altersunterschied und Machtgefälle begleiteten Gefühlen? Sandra Hoffmanns Roman "Jetzt bist du da" ist ein bemerkenswerter Metoo-Beitrag.
    In: Der Tagesspiegel, 9.8.2023
  • Brief an einen Toten
    Wie macht man weiter nach dem Verlust des Partners, als Mutter, als Schriftstellerin? Maike Wetzels autobiografischer Roman "Schwebende Brücken" ist ein Trauerbuch in der Tradition von Joan Didions „Jahr des magischen Denkens“.
    In: Der Tagesspiegel, 1.8.2023
  • Zeitanomalie mit "Wuusch"
    Ein rätselhafter Videoclip, ein zeitreisender Detektiv, eine Autorin vom Mond und eine Anomalie der Zeit: Mit „Das Meer der endlosen Ruhe“ hat Emily St. John Mandels einen Roman über Sterblichkeit, Schönheit und die Natur unserer Realität vorgelegt.
    In: SWR2 (Sendung "Lesenswert Kritik"), 27.7.2023 (Anhören)
  • Zwischen Scharfsicht und Selbsttäuschung
    Eine verstoßenes Callgirl auf einer Odyssee durch die Hamptons, die Welt der Schönen und Reichen. In Emma Clines neuem Roman "Die Einladung" hinterlässt eine junge Frau auf ihrer verzweifelten Suche zurück ins Paradies nichts als verbrannte Erde.
    In: WDR3 (Sendung "Lesestoff in WDR3"), 25.7.2023 (Anhören)
  • "Ohne Ohropax bei Tag und Nacht ginge es gar nicht"
    Im Anfang war der Lärm: Der Historiker und Rundfunkredakteur Kai-Ove Kessler erzählt die Geschichte eines Ärgernisses, das so alt ist wie die Menschheit .
    In: SWR2 (Sendung "Lesenswert Kritik"), 27.6.2023 (Anhören); Neue Zürcher Zeitung, 11.8.
  • Nein hieß nicht wirklich Nein
    Sexuelle Revolution oder perfides Tauschgeschäft? In der «Geschichte der Zärtlichkeit» zeigt Johannes Kleinbeck, wie die Aufklärung das Recht auf einvernehmlichen Sex entdeckte.
    In: Neue Zürcher Zeitung, 23.6.2023
  • Ein Buch als Erzähler seines eigenen Schicksals
    Hugo Hamiltons „Echos der Vergangenheit" erzählt von Verfolgung, Holocaust und dem Versuch einer amerikanischen Künstlerin ein Jahrhundert später, das Geheimnis einer vergessenen Liebe zu lüften.
    In: SWR2 (Sendung "Lesenswert Kritik"), 16.6.2023 (Anhören)
  • Digitale Bildkulturen
    Sie verändern nicht nur unsere Wahrnehmung, sondern längst die Realität: Berit Glanz hat einen informativen Essay über die allgegenwärtigen Filter-Apps geschrieben.
    In: Der Tagesspiegel, 14.6.2023
  • Gute Mama, böse Mama
    Was zeichnet eine gute Mutter aus? Völlige Selbstlosigkeit und gänzlicher Verzicht auf eigene Bedürfnisse, heißt es in Jessamine Chans dystopischem Roman „Institut der guten Mütter".
    In: SWR2 (Sendung "Lesenswert Kritik"), 1.6.2023 (Anhören)
  • Eine Frau sieht rot
    Die Hamburger Schriftstellerin erzählt in ihrem neuen Roman "Nadine" von einer Frau, die sich nicht mehr beherrschen will und rebelliert.
    In: Der Tagesspiegel, 1.6.2023
  • Der Mensch hinter der Wutmaske
    Entwaffnend ehrliche Prosa. Paul Brodowskys Roman „Väter“ ist eine Meditation über Vaterschaft und transgenerationale Prägungen.
    In: Der Tagesspiegel, 22.5.2023
  • Das orange Evangelium
    Bitcoin als Weltretter? Der Literaturkritiker Ijoma Mangold verrät in seinem neuen Buch, warum auch er sich vom Hype um die Kryptowährung anstecken ließ.
    In: SWR2 (Sendung "Lesenswert Kritik"), 16.5.2023 (Anhören)
  • "Mit Ihnen bin ich gerade viel beschäftigt"
    Zwei Weltautoren aus Wien, die beide vor den Nazis fliehen mussten: Die Korrespondenz zwischen Felix Salten und Stefan Zweig ist von einer bedrückenden Eindringlichkeit.
    In: Deutschlandfunk (Sendung "Büchermarkt"), 5.5.2023 (Anhören)
  • Das Maß aller Dinge
    Tausche zufriedenes Mittelstandsleben gegen großbürgerliche Villa mit Millionenerbe: Auf diesen vermeintlich lukrativen Handel lassen sich in Georg M. Oswalds Roman "In unseren Kreisen" die Sandmanns ein.
    In: WDR3 (Sendung "Lesestoff in WDR3"), 28.4.2023 (Anhören)
  • Im Zeichen von Erinnerung und Identitätssuche
    Warum darf man selbst überleben, während so viele andere sterben mussten? "In Riga" heißen die eindrucksvollen Aufzeichnungen des Künstlers und Shoah-Überlebenden Boris Lurie.
    In: Deutschlandfunk (Sendung "Büchermarkt"), 27.3.2023 (Anhören)
  • Rorschachtest im Meer
    Ein bizarr geformter Felsbrocken im Meer als Anker in der Zeit und vier Geschichten, die vom Schrecken des Kolonialismus und vom zeitlosen Wahnsinn des Menschseins handeln: Mit "Der weiße Fels" legt Anna Hope ihren vierten Roman vor.
    In: WDR3 (Sendung "Lesestoff in WDR3"), 17.3.2023 (Anhören)
  • Ein Leben im Als-ob-Modus
    Ohne es zu ahnen, leben wir alle ständig im Modus des "Als ob": Mit dieser Philosophie versucht sich in Jens Sparschuhs Roman "Nicht wirklich" ein skurriler Privatdozent durchs Leben wie durch seine Unikarriere zu lavieren – und verliert sich immer mehr in seinen Erinnerungen.
    In: WDR3 (Sendung "Lesestoff in WDR3"), 14.3.2023, Tagesspiegel, 20.4.2023 (Anhören)
  • Das Rezept zur alten und ewigen Suppe
    In Birgit Birnbachers neuem Roman "Wovon wir leben" sucht eine arbeitslose Krankenschwester in ihrem Heimatdorf die Kraft für einen Neuanfang – und verstrickt sich in einem Netz aus Erwartungen und familiären Verpflichtungen.
    In: WDR3 (Sendung "Lesestoff in WDR3"), 6.3.2023 (Anhören)
  • Unbändiges Verlangen nach Freiheit
    Zwei liebeshungrige Stiefschwestern und zwei Skandaldichter, der Versuch, im Zeitalter der Romantik frei von allen Konventionen zu leben, ein verschollener Roman und ein bis heute visionärer – das sind die Ingredienzien von Markus Orths' Roman "Mary & Claire".
    In: WDR3 (Sendung "Lesestoff in WDR3"), 1.3.2023 (Anhören)
  • Eine Pille gegen Trauer
    Anne Cathrine Bomanns Roman "Blautöne" erzählt von der Pathologisierung eines sehr menschlichen Gefühlszustandes und ihren fatalen Folgen.
    In: WDR3 (Sendung "Lesestoff in WDR3"), 22.2.2023 (Anhören)
  • Mehr als nur ein Spielball der Geschichte
    Was bleibt von einem Menschen? Nina F. Grünfelds Buch "Frida. Die Suche nach meiner verfolgten Großmutter".
    In: SWR2 (Sendung "Lesenswert Kritik"), 9.2.2023 (Anhören)
  • Eine Wohnung für sich allein
    Annette Pehnts Roman "Die schmutzige Frau" erzählt von einer abgeschobene Ehefrau auf ihrem Weg zur Selbstermächtigung.
    In: WDR3 (Sendung "Lesestoff in WDR3"), 1.2.2023 (Anhören)
  • Die Frage nach dem Bösen
    Ein Großvater, der sein halbes Leben im Gefängnis saß, und ein heranwachsender Ich-Erzähler, der sich als Muttersöhnchen präsentiert, es aber faustdick hinter den Ohren hat: Michael Köhlmeiers Coming-of-Age-Roman "Frankie".
    In: WDR3 (Sendung "Lesestoff in WDR3"), 24.1.2023 (Anhören)
  • Leichte Muse, schwere Zeichen
    "Populärer Realismus": Moritz Baßler untersucht den "International Style" der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur.
    In: Der Tagesspiegel, 03.01.2023
  • Zuflucht im Sonnengefängnis
    Thomas Blubacher erzählt in seinem Buch "Weimar unter Palmen", wie Pacific Palisades zum Zentrum des deutschsprachigen Exils wurde.
    In: Neue Zürcher Zeitung, 27.12.2022
  • Empathischer Plünderer
    Der Mann "ohne Haut": Carole Angiers große W.G. Sebald-Biografie "Nach der Stille".
    In: Der Tagesspiegel, 21.12.2022
  • Irgendwann muss doch alles wieder normal werden
    Krieg, Klima- und Energiekrise: In seinem Buch untersucht Stephan Lessenich eine "Gesellschaft am Rande des Nervenzusammenbruchs".
    In: Neue Zürcher Zeitung, 21.12.2022
  • Böses Erwachen
    T.E.D. Klein verpasste dem Horror einen christlich-fundamentalistischen Hintergrund. Sein Klassiker „The Ceremonies“ erscheint jetzt neu auf Deutsch.
    In: die tageszeitung, 17.12.2022
  • Ein Philosoph sucht einen König
    "Game of Thrones" im 16. Jahrhundert: Über Nils Minkmars Romandebüt "Montaignes Katze".
    In: SWR2 (Sendung "Lesenswert Kritik"), 1.12.2022 (Anhören)
  • Gegen die Obsession mit der Herkunft
    Über ein Aufwachsen in Armut unter schweizerischen Bedingungen: Lukas Bärfuss’Essay „Vaters Kiste. Eine Geschichte über das Erben“.
    In: die tageszeitung, 23.11.2022
  • Ich würde es gerne wie die Großen machen!
    Als Elfriede Jelineks "Schrifterln" von der Steuerfahndung einkassiert wurden: Über das neue Prosawerk der Literaturnobelpreisträgerin.
    In: SWR2 (Sendung "Lesenswert Magazin"), 13.11.2022 (Anhören)
  • Der Horrorhumanist
    Übernatürlich, aber realistisch: Dietmar Daths Einführung in das Werk von Stephen King.
    In: Der Tagesspiegel, 2.10.2022
  • Feuer und Salzwasser
    In „Die Kriegerin“ erzählt die Berliner Schriftstellerin Helene Bukowski von traumatisierten Frauen auf der Suche nach Härte.
    In: Der Tagesspiegel, 18.9.2022
  • Digitale Drecksarbeit
    Hanna Bervoets erzählt in "Dieser Beitrag wurde entfernt" von der verstörenden Tätigkeit einer Social-Media-Moderatorin.
    In: SWR2 (Sendung "Lesenswert Kritik"), 19.9.2022 (Anhören)
  • Aktueller denn je
    Georg M. Oswald gibt einen "literarischen Kommentar" zu unserem Grundgesetz heraus.
    In: SWR2 (Sendung "Lesenswert Kritik"), 16.9.2022 (Anhören)
  • Wenn nichts mehr läuft
    "Alter Sack" auf Droge: Corinna Sievers lässt in ihrem Roman "Propofol" kein sexistisches Klischee aus.
    In: Der Tagesspiegel, 6.9.2022
  • Abschiebung eines Kapitalisten
    In Steffen Menschings neuem Roman "Hausers Ausflug" muss ein zynischer Unternehmer ums Überleben kämpfen - und um den Glauben an das Prinzip des Lieferservice.
    In: Deutschlandfunk (Sendung "Büchermarkt"), 2.9.2022 (Anhören)
  • Ich schlafe, aber mein Herz ist wach
    Zwischen Intimität und Abhängigkeit: der neue Storyband "Ein Mann sein" der US-Amerikanerin Nicole Krauss.
    In: SWR2 (Sendung "Lesenswert Kritik"), 1.9.2022 (Anhören)
  • Die Fiktion einer Fiktion
    Vier Dokumente, die sich gegenseitig in Frage stellen, die Wahrheit einer Ehe im Zeichen des Börsencrashs von 1929, und die Frage nach der unterdrückten Leistung einer Ehefrau – darum geht es in Hernan Diaz’ ambitioniertem Roman "Treue".
    In: WDR3 (Sendung "Lesestoff in WDR3"), 23.8.2022 (Anhören)
  • Die Welt ist ein Wiener Mietshaus
    "Tür an Tür": Dominik Bartas neuer Roman erzählt vom bunten, queeren Liebesleben in der Großstadt und davon, wie schnell man im Treppenhaus mit den Problemen der ganzen Welt konfrontiert wird.
    In: WDR3 (Sendung "Lesestoff in WDR3"), 15.8.2022 (Anhören)
  • Im Todeskampf
    Natur braucht keinen Plot: Leona Stahlmanns CliFi-Roman "Diese ganzen belanglosen Wunder".
    In: Der Tagesspiegel, 21.8.2022
  • Die Geschichte der einen ist die Geschichte aller
    Die Katalanin Irene Solà erzählt in ihrem Roman "Singe ich, tanzen die Berge" vom ewigen Kreislauf von Geburt, Leben und Tod.
    In: SWR2 (Sendung "Lesenswert Kritik"), 16.8.2022 (Anhören)
  • Nachgetragene Scham
    Andreas Schäfer porträtiert mit „Die Schuhe meines Vaters“ einen schwierigen Menschen.
    In: Der Tagesspiegel, 24.7.2022
  • Schlummerndes Böses
    Die Tragik einer Frau in den besten Jahren: Miranda Cowley Hellers Roman „Der Papierpalast“.
    In: Der Tagesspiegel, 18.7.2022
  • Das Monster aus dem Vulkan
    Es gilt als grösste Explosion der Geschichte: Vor 200 Jahren hat der Tambora in Indonesien enorme Mengen an Asche ausgestossen. Timo Feldhaus erzählt, wie Prominente von Goethe über Napoleon bis zu Mary Shelley von dem Ereignis beeinflusst wurden.
    In: Neue Zürcher Zeitung, 5.7.2022
  • Wahrheit und Lüge im Zeitalter von Social Media
    Was bringt einen Menschen dazu, Verschwörungsmythen zu propagieren? Diese Frage dient der amerikanischen Literaturkritikerin Lauren Oyler als Köder für ihren hochreflexiven Debütroman "Fake Accounts".
    In: SWR2 (Sendung "Lesenswert Magazin"), 23.6.2022 (Anhören)
  • Familiäre Abgründe
    Bettina Flitners Erinnerungsbuch "Meine Schwester" entlarvt die Lebenslügen einer Generation.
    In: SWR2 (Sendung "Lesenswert Magazin"), 7.6.2022 (Anhören)
  • Big Mother is filming you
    Eine sechsjährige Influencerin verschwindet. Delphine de Vigans Roman „Die Kinder sind Könige“ erzählt von Ausbeutung in sozialen Medien.
    In: die tageszeitung, 1.6.2022
  • Reportagen aus dem Zeitalter des Menschen
    Über Nathaniel Richs "Die zweite Schöpfung - Wie der Mensch die Natur für immer verändert".
    In: SWR2 (Sendung "Lesenswert Magazin"), 29.5.2022 (Anhören)
  • Von Fame zu Fame
    Leben im TikTok-Modus: Julia von Lucadous eindringlicher Gegenwartsroman "Tick Tack".
    In: Der Tagesspiegel, 15.5.2022
  • Der Abgrund der Zeit
    Francesca Reece' Roman "Ein französischer Sommer" erzählt von Selbstbetrug, Schuld und dem unüberbrückbaren Abgrund der Zeit.
    In: WDR3 (Sendung "Lesestoff in WDR3"), 3.5.2022 (Anhören)
  • Rehabilitierung eines Lustmörders
    Literaturwissenschaft als Detektivarbeit: Karl Corino, der Biograf Robert Musils, legt ein neues Grundlagenwerk über den Autor des „Mann ohne Eigenschaften“ vor.
    In: die tageszeitung, 26.4.2022
  • Von Mäusen und Schurken
    Daniel Wissers Erzählband "Die erfundene Frau" schildert trinkfreudige Mittvierzigerinnen und ihren Hang zum Unglücklichsein..
    In: WDR3 (Sendung "Lesestoff in WDR3"), 24.4.2022 (Anhören)
  • Zwei Fremde, zwei Verschwörer
    Über Gabriele Riedles Buch "In Dschungeln, in Wüsten, im Krieg. Eine Art Abenteuerroman"
    In: Deutschlandfunk (Sendung "Büchermarkt"), 8.4.2022 (Anhören)
  • Trümmer, Leute, nichts als Trümmer!
    Im Schlaf sucht der Held nach der verlorenen Zeit der Bonner Republik: Jochen Schimmangs neuer Roman „Laborschläfer“ ist voller Erinnerungen.
    In: die tageszeitung, 2.4.2022
  • In Deutschland lernte er das Fürchten
    Der Niederländer Jan Bazuin wurde 1945 als Zwangsarbeiter nach Deutschland verschleppt. In einem Tagebuch hielt er sein Leiden fest.
    In: Neue Zürcher Zeitung, 28.3.2022
  • Der Schnitt
    Über Senthuran Varatharajahs Roman „Rot (Hunger)“
    In: Der Tagesspiegel, 6.3.2022
  • Kriminalistischer Schwarm
    Berit Glanz erzählt in ihrem berührenden Roman "Automaton“ eine Detektivgeschichte aus der Welt des Clickworkings.
    In: Der Tagesspiegel, 28.2.2022
  • Spezialistinnen der Einsamkeit
    Die Frauenfiguren schaffen es in Sarah Pines‘ Geschichten „Damenbart“ nicht, ihrer existenziellen Einsamkeit zu entkommen.
    In: Deutschlandfunk (Sendung "Büchermarkt"), 1.2.2022 (Anhören)
  • Grausamer Optimismus
    Über Daniel Schreibers Buchessay "Allein".
    In: SWR2 (Sendung "Lesenswert Kritik"), 1.2.2022 (Anhören)
  • Vampire müssen für so manches herhalten
    Seit dem 18. Jahrhundert erinnern die Blutsauger den Menschen an die Grenzen der Vernunft – und an den Tod. Das befindet der Kulturwissenschafter Andreas Puff-Trojan in einem Essay.
    In: Neue Zürcher Zeitung, 27.1.2022
  • Die Freiheit war früher glamouröser
    "Strömung": Der Publizist und Verleger Jakob Augstein hat einen Roman über einen verkrachten und desillusionierten Politiker geschrieben.
    In: Der Tagesspiegel, 17.1.2022
  • Wie die Macht im Körper sitzt
    Die „letzte Unbekannte von Kafkas Schaffen“ kann endlich besichtigt werden: Eine Prachtausgabe präsentiert über 150 Zeichnungen des Prager Dichters.
    In: die tageszeitung, 11.01.2022
  • Tote, Philosophin, Playgirl
    Denn du bist viele Frauen: Susan Taubes’ autobiografischer Roman „Nach Amerika und zurück im Sarg“ über eine Heldin, deren Erfahrungen in einer patriarchalen Welt entwertet werden.
    In: die tageszeitung, 08.01.2022
  • Wunderheiler, Hexenbanner, Erweckungspriester
    Eine andere Geschichte der deutschen Nachkriegszeit: Monica Blacks "Deutsche Dämonen".
    In: Neue Zürcher Zeitung, 30.12.2021
  • Wenn der Vampir die Hand zum Gruße hebt
    Über Andreas Puff-Trojans Essay "Vampire! Schattengewächse der Aufklärung".
    In: SWR2 (Sendung "Lesenswert Kritik"), 30.12.2021 (Anhören)
  • Schlucken Sie doch Glassplitter!
    Über Emily St. John Mandels Roman "Der Glaspalast".
    In: SWR2 (Sendung "Lesenswert Kritik"), 23.12.2021 (Anhören)
  • Das "Klumpert" wird erwachsen
    Über Angela Lehners Coming-of-Age-Roman "2001".
    In: SWR2 (Sendung "Lesenswert Kritik"), 13.12.2021 (Anhören)
  • Als ein Schnittlauchbündel zu Tränen rühren konnte
    Epochenporträt: Helmut Böttigers „Die Jahre der wahren Empfindung“ sind eine Einladung, die Literatur der siebziger Jahre wiederzuentdecken.
    In: die tageszeitung, 14.12.2021
  • Suche nach den Schlupfwinkeln
    „Wer rechnet schon mit Lesern?“ ist ein posthumer Band mit literaturwissenschaftlichen Arbeiten der Germanistin und Shoa-Überlebenden Ruth Klüger.
    In: die tageszeitung, 23.11.2021
  • Wider die Geschichtslosigkeit
    Über Peter Henischs "Der Jahrhundertroman".
    In: WDR3 (Sendung "Lesestoff in WDR3"), 23.11.2021 (Anhören)
  • Am digitalen Pranger
    Aus "The Circle" wird "Every"! In Dave Eggers' Fortsetzung seines dystopischen Weltbestsellers ist der Tech-Konzern endgültig allwissend und allmächtig geworden.
    In: WDR3 (Sendung "Lesestoff in WDR3"), 15.11.2021 (Anhören)
  • Roman einer Wiedergeburt
    Hanns-Josef Ortheils Roman "Ombra".
    In: WDR3 (Sendung "Lesestoff in WDR3"), 05.11.2021 (Anhören)
  • Unter den Autoren der Stillste
    Auch das Nichtsprechen kann komplex sein: „Die sieben Sprachen des Schweigens“ von Friedrich Christian Delius umfasst drei autobiografische Erzählungen.
    In: die tageszeitung, 02.11.2021
  • Wonach sie sich gesehnt haben
    Sprachlich ein Ereignis, sonst etwas länglich: Jenny Erpenbecks Liebes- und Zeitroman "Kairos".
    In: Der Tagesspiegel, 10.10.2021
  • Im Königreich des Geldes
    Emily St. John Mandels Roman "Das Glashotel".
    In: WDR3 (Sendung "Mosaik"), 29.9.2021 (Anhören)
  • Die Wölfin in dir
    "Auszeit": Über das Romandebüt der "Welt"-Journalistin Hannah Lühmann.
    In: SWR2 (Sendung "Lesenswert Kritik"), 8.9.2021 (Anhören)
  • Scham und Bunker
    Die Berliner Autorin Svealena Kutschke zeichnet in ihrem Roman „Gewittertiere“ das beklemmende Porträt einer westdeutschen Familienhölle.
    In: Der Tagesspiegel, 5.9.2021
  • Vor dem Twitter-Tribunal
    Schweizer Zeit- und Sittengemälde: In Hansjörg Schertenleibs Roman "Offene Fenster, offene Türen" versuchen ein Musiklehrer und eine 19-jährige Schülerin ihre Würde zurückzugewinnen.
    In: Deutschlandfunk (Sendung "Büchermarkt"), 30.8.2021 (Anhören)
  • Männer nach MeToo
    Den mächtigen Männer von einst ist in Emma Clines eindrucksvollem Storyband "Daddy" das Lachen gründlich vergangen; Frauen geben aber auch kein gutes Bild ab.
    In: WDR3 (Sendung "Mosaik"), 17.8.2021 (Anhören)
  • Alles auf dem Kopf
    Hier die Tristesse in Sachsen, eine gesichtslose Urbanität ohne Zukunft, dort die Gebrüder Baselitz: Lukas Rietzschels starker Roman „Raumfahrer“.
    In: Der Tagesspiegel, 24.8.2021
  • Parallelbiografie dreier Geistesriesen
    Über Herfried Münklers Buch "Marx Wagner Nietzsche - Welt im Umbruch".
    In: SWR2 (Sendung "Lesenswert Kritik"), 17.8.2021 (Anhören)
  • Für Mengele war Auschwitz ein Forschungsinstitut
    Eine Biografie zeigt den berüchtigten KZ-Arzt ganz nüchtern als ehrgeizigen Wissenschafter – die Person wird dadurch nicht weniger verstörend.
    In: Neue Zürcher Zeitung, 3.8.2021
  • In blauen Stunden
    Krankheit als Prüfung? Wer will beim Sterben so einen Schrott hören? Sigrid Nunez' berückend empathischer Roman "Was fehlt dir".
    In: Der Tagesspiegel, 29.7.2021
  • Spezialisten für den Luftschlossbau
    "Der gedichtete Himmel": Der Germanist Stefan Matuschek charakterisiert die Romantik in einem grossen Epochenporträt als säkularen Religionsersatz.
    In: Neue Zürcher Zeitung, 12.7.2021
  • Die Moral der Pigmente
    Ein vergessenes Stück deutscher Kolonialgeschichte: Katharina Döbler erzählt in „Dein ist das Reich“, wie ihre Großeltern in der „Deutschen Südsee“ das Christentum verkündeten.
    In: die tageszeitung, 30.6.2021
  • Wo es keine Zäune gibt
    Ein Buch über Nicht-Orte: Dorothee Kimmich denkt in ihrer Studie „Leeres Land“ über die Faszination von Gegenden nach, die niemandem gehören.
    In: die tageszeitung, 16.6.2021
  • Die Freude der Kaffeetassendame
    „Klara und die Sonne“ vom Literaturnobelpreisträger Kazuo Ishiguro blickt in die Gefühlswelt einer Androidin.
    In: Der Tagesspiegel, 5.6.2021
  • Pornografie und Holocaust
    Über Boris Luries Roman "Haus von Anita".
    In: SWR2 (Sendung "Lesenswert Kritik"), 4.6.2021 (Anhören)
  • Die erste Amputation ohne Schmerzensschrei
    "Die Heilung der Welt": In einem Spital behandelt zu werden, war lange Zeit ziemlich gefährlich. Ronald D. Gerste erzählt in seinem jüngsten Buch, wie Antisepsis und Anästhesie die Bedingungen für Ärzte und Patienten veränderten.
    In: Neue Zürcher Zeitung, 29.5.2021
  • Corona als "heilsame Lehre"
    Lockdown als Befreiung? Zusammen mit seiner Tochter, einer Neurowissenschaftlerin, untersucht der Philosoph Gernot Böhme, warum uns das Leben im Wohlstand nicht glücklich macht.
    In: WDR3 (Sendung "Mosaik"), 14.5.2021 (Anhören)
  • "Achtung, heilige Gefühle!"
    Über Gerd Schwerhoffs "Verfluchte Götter. Die Geschichte der Blasphemie".
    In: SWR2 (Sendung "Lesenswert Kritik"), 5.5.2021 (Anhören)
  • Ruhe bewahren
    Ute-Christine Krupp widmet sich in ihrem Berlinroman "Punktlandung" dem Konflikt zwischen Freiheit und Sicherheit.
    In: SWR2 (Sendung "Lesenswert Kritik"), 29.4.2021 (Anhören), Der Tagesspiegel, 18.7.21
  • In der Zeitwaschmaschine
    Über Alexander Osangs Roman "Fast hell".
    In: SWR2 (Sendung "Lesenswert Kritik"), 14.04.2021 (Anhören)
  • Tipps gegen Mundgeruch
    Dramedy-Serie in Romanform: Simone Meier lässt in "Reiz" ihre Heldin gefasst der Apokalypse des Klimakteriums entgegensehen.
    In: Der Tagesspiegel, 11.4.2021
  • Blicke aus dem Fenster
    „Die Welt gegenüber“: In dem neuen eindrucksvollen Erzählband der Autorin Eva Schmidt versuchen Frauen aus den Care-Berufen der Einsamkeit zu entkommen.
    In: die tageszeitung, 10.4.2021
  • Die Männer für das bestrafen, was sie tun
    In Megan Hunters Roman „Die Harpyie“ verwandelt sich eine frustrierte Ehefrau in eine monströse Rächerin.
    In: Der Tagesspiegel, 9.4.2021
  • Das Glück jenseits der Geschlechterordnung
    "Die Linie zwischen Tag und Nacht": Roland Schimmelpfennig erzählt im Gewand eines Berlin-Krimis eine Geschichte von Verlorenheit und Freundschaft.
    In: Deutschlandfunk (Sendung "Büchermarkt"), 08.04.2021 (Anhören)
  • Glückliche Schwermut
    Benedict Wells ist einer der Stars der deutschen Gegenwartsliteratur. Sein neuer Roman „Hard Land“ ist eine wundervolle Liebeserklärung an die Jugend.
    In: Der Tagesspiegel, 28.3.2021
  • "Diese Russen gefallen mir immer besser"
    Über Henriette Roosenburgs Erinnerungen "Morgen wartet eine neue Welt. Frühling 1945 – der lange Weg nach Hause".
    In: SWR2 (Sendung "Lesenswert Kritik"), 26.03.2021 (Anhören)
  • Selbsternannte Krieger der "Mannosphäre"
    Über Susanne Kaisers Buchessay "Politische Männlichkeit".
    In: SWR2 (Sendung "Lesenswert Kritik"), 12.03.2021 (Anhören)
  • Der Sohn als Punching Ball
    Harald Martenstein erzählt in seinem Roman "Wut" von einem Tabu. Denn nicht nur Väter werden gegenüber ihren Kindern manchmal gewalttätig. Auch Mütter können zuschlagen.
    In: Deutschlandfunk (Sendung "Büchermarkt"), 09.02.2021 (Anhören)
  • Mit Dr. Mengele in Auschwitz
    "Ich war Ärztin in Auschwitz": Gisella Perl fälschte Diagnosen, um Mitgefangene vor der Gaskammer zu retten, aber dem Druck zur Kollaboration konnte sie sich nicht entziehen.
    In: Neue Zürcher Zeitung, 27.1.2021
  • Die Gestaltlosigkeit des Menschen
    "Ein bisschen Leben vor diesem Sterben": Ein 13-Jähriger erlebt das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau - Tomáš Radil, 90-jähriger Psychologieprofessor aus Prag und einer der letzten noch lebenden Zeugen der Shoah, erinnert sich.
    In: Deutschlandfunk (Sendung "Büchermarkt"), 14.01.2021 (Anhören)
  • Tanz zweiter Götter
    Über Bettina Stangneths Buchessay "Sexkultur".
    In: SWR2 (Sendung "Lesenswert Kritik"), 04.01.2021 (Anhören)
  • Zu den erfolgreichsten britischen Exportgütern gehört ein Geheimbund
    Die Freimaurer werden seit Jahrhunderten als Strippenzieher und heimliche Weltenherrscher gesehen - John Dickie erklärt, was es mit ihne auf sich hat.
    In: Neue Zürcher Zeitung, 30.11.2020
  • Kritik eines gesellschaftlichen Ideals
    Über Erik Schillings Essay "Authentizität. Karriere einer Sehnsucht".
    In: SWR2 (Sendung "Lesenswert Kritik"), 26.11.2020 (Anhören)
  • Gefühlssozialist und Snob
    Für seine politischen Überzeugungen ging er gleich zweimal ins Exil: Leonhard Frank, der Autor des bedeutenden Antikriegsbuches „Der Mensch ist gut“. Fast 60 Jahre nach seinem Tod ist die erste Biografie dieses bedeutenden Schriftstellers erschienen.
    In: Deutschlandfunk (Sendung "Büchermarkt"), 15.11.2020 (Anhören)
  • Der planetenfreundlichste Präsident aller Zeiten
    Climate Fiction: Über Clemens Bergers Roman "Der Präsident".
    In: Deutschlandfunk (Sendung "Büchermarkt"), 27.10.2020 (Anhören)
  • Magie des Neuanfangs
    Der erste Pop-Artist und sein Gang ins Exil: Ulrike Draesner entdeckt den Roman im Leben des großen Merz-Künstlers Kurt Schwitters.
    In: WDR3 (Sendung "Mosaik"), 13.10.2020 (Anhören)
  • Die finale Party
    Ob das Erzählen immer noch helfen kann? Roman Ehrlichs kluger, raffinierter Roman „Malé“.
    In: Der Tagesspiegel, 4.10.2020
  • Geschichte einer weiblichen Selbstermächtigung
    Über Sylvia Townsend Warners Hexenroman "Lolly Willowes oder Der liebevolle Jägersmann".
    In: SWR2 (Sendung "Lesenswert Kritik"), 2.10.2020 (Anhören), Der Tagesspiegel, 1.11.2020
  • Auf beiden Seiten der Absperrgitter
    "Sicherheitszone": Katrin Seddig legt am Beispiel einer gewöhnlichen Familie einen Querschnitt der gesellschaftlichen Gegenwart frei.
    In: WDR3 (Sendung "Mosaik"), 22.9.2020 (Anhören)
  • Das leise Köcheln der Wörter
    Zum 100. Geburtstag von Ray Bradbury erhält sein 1953 erschienener Roman „Fahrenheit 451“ eine Neuübersetzung. Er wirkt wie eine Parabel auf die Trump-Ära.
    In: Der Tagesspiegel, 21.8.2020
  • Absage an den Techno-Fatalismus
    Über Richard David Prechts Essay "Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens".
    In: SWR2 (Sendung "Lesenswert Kritik"), 12.8.2020 (Anhören)
  • Schmerz spüren, Schmerzen verwinden
    Über Valerie Fritschs Roman "Herzklappen von Johnson & Johnson".
    In: WDR3 (Sendung "Mosaik"), 11.8.2020 (Anhören)
  • Ein Fiaker weiß, was seine Amtspflicht ist
    Ein Graf als Zuhälter seiner Tochter und Kunden aus den höchsten Kreisen: Der Skandal um Komtess Mizzi ist eine Sittengeschichte aus dem Wien um 1900.
    In: Neue Zürcher Zeitung, 1.8.2020
  • Leichen liegen nicht nur im Keller
    Andreas Schäfer erzählt in seinem vielschichtigen Roman „Das Gartenzimmer“ die bewegte Geschichte eines Berliner Landhauses.
    In: Der Tagesspiegel, 30.7.2020
  • Alles andere als ein "Lamentoboy"
    Hauptregel: keinen Pfifferling für Sentimentalitäten - in seinen "New Yorker Novellen" glänzt der Exilautor Ulrich Becher mit schwarzem Humor und spätexpressionistischer Sprachlust.
    In: WDR3 (Sendung "Mosaik"), 14.7.2020 (Anhören)
  • Ein literarisches Ausnahmetalent, das 1945 spurlos verschwand
    Matthias Weichelt erzählt in seiner Biografie „Der verschwundene Zeuge“ vom kurzen Leben des Schriftstellers Felix Hartlaub.
    In: Der Tagesspiegel, 10.7.2020
  • Wer bin ich jetzt?
    m Dezember 1987 wird Ingrid Strobl in ihrer Wohnung in Köln festgenommen. Verdacht: Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung. In ihrem neuen Buch reflektiert die österreichische Journalistin und Autorin über ihre Zeit im Gefängnis.
    In: Neue Zürcher Zeitung, 25.6.2020
  • Gutgemeinte Utopie und Menschenexperiment
    Künstlerkommune und Wehrmachtsbataillon, Sektenstruktur und Rassenideologie: Über Wencke Mühleisens "Du lebst ja auch für deine Überzeugung".
    In: WDR3 (Sendung "Mosaik"), 29.5.2020 (Anhören)
  • Katzen waren für die Nationalsozialisten «die Juden unter den Tieren»
    Hinter der angeblichen Tierliebe steckte der nationalsozialistische Rassenwahn: Jan Mohnhaupts "Tiere im Nationalsozialismus".
    In: Neue Zürcher Zeitung, 19.5.2020
  • Literatur im Widerstand gegen die Macht des Marktes
    Immer mehr deutsche Literaten entdecken den Kapitalismus als Thema ihres Schreibens. Auch Jonas Lüscher übt sich in seinen Poetikvorlesungen an der Kritik.
    In: Der Tagesspiegel, 17.5.2020
  • Das alles gehört mir: Was die Dinge, die wir haben, über uns sagen
    Über Susanne Mayers "Die Dinge unseres Lebens".
    In: Neue Zürcher Zeitung, 12.5.2020 (nur in Online-Ausgabe)
  • Wider dem Geschlamper der Geschlechter
    Über Leona Stahlmanns Sadomaso-Debütorman "Der Defekt".
    In: SWR2 (Sendung "Lesenswert Kritik"), 8.5.2020 (Anhören)
  • Im Labyrinth der Erinnerung
    Über Frank Witzels Roman "Inniger Schiffbruch".
    In: WDR3 (Sendung "Mosaik"), 5.5.2020 (Anhören)
  • Zum Durchwinken zu heiß
    Der Klimawandel als Romanstoff: John von Düffel erzählt in „Der brennende See“ allzu gefällig von einem Generationenkonflikt.
    In: Der Tagesspiegel, 17.3.2020
  • Volksschriftsteller und Opportunist
    In der Veröffentlichungsgeschichte von „Der eiserne Gustav“, Falladas großem Epochenpanorama von 1938, spiegelt sich deutsche Geschichte.
    In: Deutschlandfunk (Sendung "Büchermarkt"), 8.3.2020 (Anhören)
  • Wider die quantitative Blendung
    "Ins Erzählen flüchten": Über die Poetikvorlesungen des Schweizer Erzählers Jonas Lüscher.
    In: SWR2 (Sendung "Lesenswert Kritik"), 5.3.2020 (Anhören)
  • Dirk Kurbjuweits Roman über den Serienmörder von Hannover
    Der Werwolf von Hannover? Oder gar der Retter der Republik? Dirk Kurbjuweits Kriminalroman über den Zwanziger-Jahre-Serienmörder Fritz Haarmann.
    In: Der Tagesspiegel, 21.2.2020
  • Vielleicht ist Zeit nur ein flüchtiges Gefühl
    Wie unser Zeitgefühl entsteht: Claudia Hammond erklärt in "Tick, tack", warum sich die Zeit manchmal in die Länge zieht und zugleich so rasen kann, dass nichts zurückbleibt.
    In: Neue Zürcher Zeitung, 23.1.2020
  • Das Talent zum Glücklichsein
    "Upstate": Der amerikanische Literaturpapst James Wood legt seinen zweiten Roman vor.
    In: SWR2 (Sendung "Lesenswert Kritik"), 30.12.2019 (Anhören)
  • Wer mich enttäuscht, wird weggeworfen
    Geisterstunde in den Singlebörsen: Die Journalistin Tina Soliman untersucht in "Ghosting", warum Menschen in sozialen Netzwerken spurlos verschwinden.
    In: Neue Zürcher Zeitung, 18.12.2019
  • Kurze Zeit der Wunder
    Tief im Prenzlauer Berg der neunziger Jahre: Isabel Fargo Coles Roman "Das Gift der Biene".
    In: Der Tagesspiegel, 1.12.2019
  • Die Nachreife der festgelegten Wörter
    Eine Ausgabe der Zeitschrift "die horen" untersucht Übersetzungen im Wandel der Zeiten.
    In: SWR2 (Sendung "Lesenswert Kritik"), 22.11.2019 ) (Anhören), Der Standard, 14.3.2020
  • Der Literaturpapst und sein Zwillingsfeind
    "Das Duell": Volker Weidermann erzählt die Geschichte von Günter Grass und Marcel Reich-Ranicki.
    In: SWR2 (Sendung "Lesenswert Kritik"), 29.10.2019
  • Doppelbödige Geschichten
    "Der werfe den ersten Stein": Über Michael Köhlmeiers und Konrad Paul Liessmanns "Mythologisch-philosophische Verdammungen".
    In: SWR2 (Sendung "Lesenswert Kritik"), 26.9.2019 (Anhören)
  • Nutzername unbekannt
    Exklusion im Zeitalter allmächtiger Algorithmen: Philipp Schönthalers Roman "Der Weg aller Wellen".
    In: Der Tagesspiegel, 22.9.2019
  • Alexa, ich liebe dich
    Kann man Computer sexuell missbrauchen? Lösen virtuelle Sex-Toys alle gesellschaftlichen Probleme? Oder werden wir dank künstlicher Intelligenz die Geografie der Lust neu definieren? Die Literaturwissenschafterin Sophie Wennerscheid blickt in die Zukunft des Begehrens.
    In: Neue Zürcher Zeitung, 5.9.2019
  • Neapels Kinder-Mafia
    Die Fortsetzung des Mafia-Bestsellers "Der Clan der Kinder" - in seinem neuen Roman "Die Lebenshungrigen" erzählt Robert Saviano von Aufstieg und Fall eines neapolitanischen Nachwuchs-Paten.
    In: SWR2 (Sendung "Lesenswert Kritik"), 3.9.2019 (Anhören)
  • Einzigartig wie eine Schneeflocke
    Die Neurowissenschaft ist die Leitdisziplin des 21. Jahrhunderts. Sie verspricht dem Menschen Freiheit: Der französische Soziologe Alain Ehrenberg denkt über «Die Mechanik der Leidenschaften» nach.
    In: Neue Zürcher Zeitung, 31.8.2019
  • Wer nie Nähe spürt, wird krank
    Kuscheln kann auch eine Wissenschaft sein: Rebecca Böhme erklärt, warum Berührungen lebenswichtig sind für uns. Trotz Touchscreen- und #MeToo.
    In: Neue Zürcher Zeitung, 14.8.2019
  • Menschens-Tinder
    Zerrissen zwischen analog und digital: „Pixeltänzer“, Berit Glanz' Roman aus der Welt der Start-ups.
    In: Der Tagesspiegel, 11.8.2019
  • Die negative Befähigung
    Über Zsófia Báns Essayband "Der Sommer unseres Missvergnügens".
    In: SWR2 (Sendung "Lesenswert Kritik"), 9.8.2019 (Anhören)
  • Die negative Befähigung
    Über Zsófia Báns Essayband "Der Sommer unseres Missvergnügens".
    In: SWR2 (Sendung "Lesenswert Kritik"), 2.8.2019 (Anhören)
  • Toxische Frauenfreundschaft
    In Tara Isabell Burtons Debüt „So schöne Lügen“ wird das Smartphone zur Spannungsmaschine.
    In: Der Tagesspiegel, 28.7.2019
  • Sergeant Pepper’s Papa
    Zum 125. Geburtstag erscheint eine umfassende neue Biografie des britischen Schriftstellers Aldous Huxley von Uwe Rasch und Gerhard Wagner.
    In: die tageszeitung, 26.7.2019
  • Freuds dingliche Mitarbeiter
    Vorschiebbare Bleistifte, Apollokerzen und die berühmte Couch: Lothar Müller spürt "Freuds Dingen" nach.
    In: SWR2 (Sendung "Lesenswert Kritik"), 21.6.2019 (Anhören)
  • Vielversprechende Verachtungsthemen
    Über Kathrin Passig Grazer Poetik-Vorlesungen "Vielleicht ist das neu und erfreulich. Technik. Literatur. Kritik".
    In: SWR2 (Sendung "Lesenswert Kritik"), 6.6.2019 (Anhören), ausführlicher in: die tageszeitung, 20.7.2019
  • Bollwerk der Ruhe?
    Thomas Girst versammelt in "Alle Zeit der Welt" Geschichten über Dinge, die viel Zeit brauchen.
    In: WDR3 (Sendung "Mosaik"), 24.5.2019 ) (Anhören)
  • Wir waren wie zwei Tiere
    Über Cory Taylors endlich auf Deutsch erschienenes Romandebüt "Mr. Booker und ich".
    In: SWR2 (Sendung "Lesenswert Kritik"), 23.5.2019 (Anhören)
  • Wir spiegeln uns in den eigenen Vorbildern
    Was hat Schenk von Stauffenberg, was Georg Elser nicht hat? Die Philosophin Bettina Stangneth will verstehen, wie eine Gesellschaft sich ihre Bilder macht.
    In: Neue Zürcher Zeitung, 21.5.2019
  • Lose Alternative
    Das paradoxe Verhältnis von innerer und äußerer Freiheit: Svenja Gräfen erzählt in „Freiraum“ von den Träumen der Millenials.
    In: Der Tagesspiegel, 13.5.2019
  • Beziehungsrituale heutiger Großstadtmenschen
    Ein lustvoll-klug gemischtes Quartett: Simone Meier beobachtet in ihrem Roman "Kuss" Großstadtmenschen im mittleren Alter.
    In: WDR3 (Sendung "Mosaik"), 23.4.2019 ) (Anhören)
  • Attraktive "gefühlte Wahrheiten"
    Über William Davies' "Nervöse Zeiten. Wie Emotionen Argumente ablösen".
    In: SWR2 (Sendung "Lesenswert Kritik"), 15.04.2019 (Anhören)
  • Weltflucht als Widerstand
    Hugo Ball war in seinem Leben vieles: Bohemien und Theatermensch, Expressionist und Dadaist, politischer Publizist und katholischer Zeitkritiker. In „Die Flucht aus der Zeit“ lassen sich die unterschiedlichen Aspekte seines Künstlerlebens entdecken.
    In: Deutschlandfunk (Sendung "Büchermarkt"), 7.4.2019 (Anhören)
  • Die Liebe ist eine Mulde
    Von der Erziehung der Gefühle und ihrem Scheitern: Julian Barnes’ großartig erzählter Roman „Eine einzige Geschichte“.
    In: Der Tagesspiegel, 17.2.2019
  • In der Wasserwelt
    Der Roman zum Brexit, zur Stunde. Oder doch mehr Game of Thrones? John Lanchesters Roman „Die Mauer“ zeigt die totale Düsternis.
    In: Der Tagesspiegel, 5.2.2019
  • Sein persönlichstes Tagebuch
    Mit dem Erscheinen der frühen Diarien Harry Graf Kesslers ist die Edition seines großen Tagebuchwerks vollendet.
    In: Deutschlandfunk (Sendung "Büchermarkt"), 20.1.2019 (Anhören)
  • Als Joseph Roth im Himmel war
    Der Germanist Jan Bürger versammelt in "Pariser Nächte" Feuilletons und Briefe des österreichischen Journalisten und Romanciers.
    In: SWR2 (Sendung "Lesenswert Kritik"), 21.12.2018 (Anhören)
  • Zeitmosaik eines Wunderjahres
    Florian Illies setzt seinen Bestseller "1913" fort.
    In: WDR3 (Sendung "Mosaik"), 14.12.2018 ) (Anhören)
  • Auf Woody Allens Spuren
    Anleitung zum Unglücklichsein: In der Kurzgeschichtensammlung „Männer, die sich schlecht benehmen“ erzählt Joshua Ferris von Großstadtneurotikern und anderen Narzissten.
    In: Der Tagesspiegel, 11.12.2018
  • Wir sind süchtig nach Risiko
    Aber eigentlich können wir damit gar nicht leben - Anne Dufourmantelle plädiert dafür, das Leben nicht vom Tod her zu denken. Über ihr Buch "Lob des Risikos".
    In: Neue Zürcher Zeitung, 28.11.2018
  • Niemals allein
    "Die Überwindung der Schwerkraft": Heinz Helles Roman-Nachruf auf seinen verstorbenen Bruder.
    In: Der Tagesspiegel, 25.11.2018
  • "Fatale Lust auf Knopfdruck"
    "Scharfstellung": Die Paartherapeutin Heike Melzer warnt vor den Folgen der Digitalisierung.
    In: SWR2 (Sendung "Lesenswert Kritik"), 13.11.2018 (Anhören)
  • Dorfroman mit Horrorelementen
    Kathrin Gerlofs Roman "Nenn mich November".
    In: WDR3 (Sendung "Mosaik"), 13.11..2018 ) (Anhören)
  • Mit jedem Klick stirbt ein Stück Freiheit
    Wenn Menschen zu Datenwolken werden: Franklin Foer räumt mit den Versprechungen den Digitalisierung auf.
    In: Neue Zürcher Zeitung, 10.10.2018
  • Die Arbeit der Erinnerung
    Kolja Mensing erzählt in "Fels" präzise und einfühlsam vom Schicksal eines jüdisches Viehhändlers.
    In: Der Tagesspiegel, 7.10.2018
  • Alle Leben sind schwierig
    Porträt des Kritikers als junger Mann: Dirk Knipphals' Romandebüt "Der Wellenreiter".
    In: Der Tagesspiegel, 16.9.2018
  • "Als Joseph Roth im Himmel war"
    Der Germanist Jan Bürger versammelt in "Pariser Nächte" Feuilletons und Briefe des österreichischen Journalisten und Romanciers.
    In: SWR2 (Sendung "lesenswert Kritik"), 13.09.2018 (Anhören)
  • Nicht ohne Nebenwirkungen
    Nicht ohne erhebliche Nebenwirkungen – die Paartherapeutin Heike Melzer untersucht die Risiken einer digital beschleunigten Sexualität.
    In: WDR3 (Sendung "Mosaik"), 7.9.2018 (Anhören)
  • Rost kennt keine Grenzen
    Von Migranten und Wölfen: „Hier ist noch alles möglich“ das Romandebüt der Schweizer Autorin Gianna Molinari.
    In: Der Tagesspiegel, 27.8.2018
  • Im Auftrag seiner Majestät
    "Die Orient-Mission des Leutnant Stern": Jakob Hein erzählt, wie ein deutsch-jüdischer Offizier 1914 für die Ausrufung des Dschihad durch den Sultan in Konstantinopel sorgte.
    In: Jüdische Allgemeine, 23.8.2018
  • Die weiblichen Quellen des revolutionären Eifers
    Cornelia Naumanns Roman "Der Abend kommt so schnell" erinnert an die Münchner Pazifistin und Revolutionärin Sonja Lerch.
    In: Münchner Abendzeitung, 7.8.2018
  • Adelige Bohemienne voller Widersprüche
    Zum 100. Todestag erinnert Kerstin Decker mit einer Biografie an Franziska zu Reventlow.
    In: Deutschlandfunk (Sendung "Büchermarkt"), 22.7.2018 (Anhören)
  • Wenn das Mutterland zum Tee bittet
    "Drei wertlose Visa und ein toter Reisepass": Liao Yiwu erzählt von seiner Flucht aus China.
    In: Der Tagesspiegel, 25.6.2018
  • Ein "Volksschädling" setzt sich ab
    Was China mit der DDR verbindet: Liao Yiwus erzählt in "Drei wertlose Visa und ein toter Reisepass" von seiner langen Flucht aus der Volksrepublik.
    In: SWR2 (Sendung "lesenswert Kritik"), 13.06.2018 (Anhören)
  • Einstürzende Luftschlösser
    Literatur als existentialistische Meditation: Hans Platzgumers neuer Roman „Drei Sekunden jetzt“ ist packend und präzise geschrieben.
    In: Der Tagesspiegel, 3.6.2018
  • Der Erregungstechniker
    Michael Angele über den legendären Journalisten und Publizisten Franz Schirrmacher.
    In: WDR3 (Sendung "Mosaik"), 30.5.2018 ) (Anhören)
  • "Alles muss man selber machen"
    Die Poetikvorlesungen der österreichischen Literaturkritikerin Daniela Strigl sind nun als Buch erschienen.
    In: SWR2 (Sendung "lesenswert Kritik"), 16.05.2018 (Anhören)
  • Monster im Spiegel
    Verstörend: Samanta Schweblins preisgekrönte Erzählsammlung "Sieben leere Häuser".
    In: Der Tagesspiegel, 29.4.2018
  • Erinnerungen an die Reemtsma-Entführung
    Über Johann Scheerers "Wir sind dann wohl die Angehörigen"
    In: WDR3 (Sendung "Mosaik"), 20.4.2018 ) (Anhören), SWR2 (Sendung SWR2 Lesenswert Kritik), 26.4.2018 (Anhören)
  • Was die Bestsellerliste über die Gesellschaft verrät
    Der Germanist Jörg Magenau untersucht in „Bücher, die wir liebten“ das Geheimnis des Bestsellers von der Nachkriegszeit bis heute. Er zeigt: Der Erfolg eines Werkes verrät viel über die Zeit.
    In: Der Tagesspiegel, 2.4.2018
  • "Klaustrophobische Scheinidylle"
    Die Amerikanerin Isabel Fargo Coles debütiert mit einem DDR-Roman: "Die grüne Grenze".
    In: SWR2 (Sendung "lesenswert Kritik"), 14.03.2018 (Anhören)
  • Victors Viertes Reich
    Polit-Groteske oder Wunschfantasie? Alexander Schimmelbusch will mit seinem Roman „Hochdeutschland“ eben dieses Land vor dem Untergang retten.
    In: Der Tagesspiegel, 8.3.2018
  • Bedrückender Zeitroman
    Literarische Wiederentdeckung: Über Ulrich Alexander Boschwitz' Holocaust-Pageturner "Der Reisende".
    In: WDR3 (Sendung "Mosaik"), 27.2.2018 ) (Anhören)
  • Wir sind unsere eigenen Monster
    Frankenstein, Aliens, Shrek: Jede Zeit hat ihre eigenen Märchengestalten und Ungeheuer. Und sie sagen mehr über uns, als wir glauben.
    In: Neue Zürcher Zeitung, 21.02.2018
  • Nur barfuß ist der Mensch ganz Mensch
    Stühle schnitzen und Äpfel kauen: Stefan Bollmann erzählt vom einfachen Leben auf dem Monte Verità.
    In: Neue Zürcher Zeitung, 26.1.2018
  • "Gesellschaft und Amok"
    Über Jörn Ahrens untersucht in "Die unfassbare Tat", wie Gesellschaft und Medien mit Amokläufen umgehen.
    In: SWR2 (Sendung "lesenswert Kritik"), 22.01.2018 (Anhören)
  • Sex oder Sozialismus?
    Erklärt Kultur alles? Terry Eagleton macht sich auf die Suche nach den blinden Flecken der postmodernen Geisteswissenschaften.
    In: Neue Zürcher Zeitung, 18.1.2018
  • "Wissen, was kommt"
    "Vom Ende an": Megan Hunter lässt in ihrem postapokalyptischen Roman England untergehen.
    In: SWR2 (Sendung "lesenswert Kritik"), 12.01.2018 (Anhören)
  • Lagunenstadt-Krimi
    "Die Irrfahrt des Michael Aldrian": Gerhard Roth beginnt mit einem mysteriösen Venedig-Roman einen neuen Erzähl-Zyklus.
    In: WDR3 (Sendung "Mosaik"), 9.1.2018 ) (Anhören)
  • Erotische Knäuel
    Die amerikanische Autorin April Ayers Lawson debütiert mit "Jungfrau und andere Stories".
    In: Der Tagesspiegel, 31.12.2017
  • Ein Gott, der über Leichen geht
    Hiob zeigt, was es heißt, umsonst zu leiden. Vielleicht hat ein Zensor die seltsame Geschichte zurechtgebogen, vermutet Christoph Türcke.
    In: Neue Zürcher Zeitung, 30.12.2017
  • Befreiendes Inferno
    Ein jüdisches Schicksal in Deutschland: Henny Brenners Erinnerungsbuch "Das Lied ist aus" in einer Neuausgabe.
    In: Der Tagesspiegel, 30.12.2017
  • "Gepampert und gepudert"
    "Psychogeografie": Colin Ellard erklärt, wie die Umgebung unser Verhalten und unsere Entscheidungen beeinflusst
    In: SWR2 (Sendung "lesenswert Magazin"), 12.12.2017 (Anhören)
  • "Weltsekunde der Literatur an der Macht"
    "Träumer": Volker Weidermann über die Münchner Räterepublik
    In: SWR2 (Sendung "lesenswert Magazin"), 26.11.2017 (Anhören)
  • Google, bitte erlöse uns vom Tod
    Der Mensch? Eine Beta-Version. Der Tod? Ein Übel, das bald überwunden sein wird. Mark O'Connell protokolliert in "Unsterblich sein" den Traum vom ewigen Leben.
    In: Neue Zürcher Zeitung, 22.11.2017
  • Das Leben nehmen
    Thomas Macho folgt der Faszinationsgeschichte des Suizids durch die Kulturgeschichte und untersucht seine Umwertung in der Moderne.
    In: WDR3 (Sendung "Mosaik"), 17.11.2017 ) (Anhören)
  • Tausche Freiheit gegen Sicherheit
    Über "Das Herz kommt zuletzt", den neuen Roman von Margaret Atwood.
    In: Deutschlandfunk (Sendung "Büchermarkt"), 17.10.2017 (Anhören)
  • Opfer, Tod und Toaster
    Über Sophie Divrys Metaroman "Als der Teufel aus dem Badezimmer kam".
    In: Der Tagesspiegel, 11.10.2017
  • "Das bist jetzt du"
    Rodrigo Hasbúns Roman "Die Affekte" über Che Guevaras Rächerin Monika Ertl
    In: SWR2 (Sendung "lesenswert Kritik"), 09.10.2017 (Anhören)
  • Vielleicht ist Gott nichts als ein Ohrwurm
    Eine inzestuöse Mutter-Sohn-Beziehung und ein Vatermord stehen im Mittelpunkt von Michael Stavarics Roman «Gotland».
    In: Neue Zürcher Zeitung, 22.09.2017
  • Das Lügen kettet uns aneinander
    Überlebenshilfe im postfaktischen Zeitalter: Einige philosophische Neuerscheinungen beschäftigen sich mit unserer Offenheit für die Unwahrheit.
    In: Neue Zürcher Zeitung, 21.09.2017
  • Die Schildwache unserer Integrität
    Das Schamgefühl scheit out zu sein - Andrea Köhler beschreibt, warum wir es auch im Zeitalter von Twitter brauchen.
    In: Neue Zürcher Zeitung, 23.8.2017
  • "Von reslienten Mäusen und Menschen"
    Über Raffael Kalischs "Der resiliente Mensch. Wie wir Krisen erleben und bewältigen. Neue Erkenntnisse aus Hirnforschung und Psychologie"
    In: SWR2 (Sendung "Forum Buch"), 17.08.2017 (Anhören)
  • Wir sind alle Brennstoff
    Selbstwerdung eines englischen Dienstmädchens: Graham Swifts meisterlicher Roman „Ein Festtag“.
    In: Der Tagesspiegel, 30.07.2017
  • Zuletzt schweigen die Avatare
    "Vor Anbruch der Morgenröte": Was vom Menschen in der digitalen Zukunft übrig bleibt: Philipp Schönthaler erkundet die unwirtlichen Seelenlandschaften in seinem Erzählband.
    In: Neue Zürcher Zeitung, 07.07.2017
  • Wir wollen unter Strom stehen
    «Das intensive Leben": Das Motto moderner Existenz führt in die Erschöpfung – was dagegen zu tun wäre, glaubt der französische Philosoph Tristan Garcia zu wissen.
    In: Neue Zürcher Zeitung, 30.06.2017
  • "Meine Identität macht was sie will"
    "Klassenbuch": John von Düffel wiederbelebt eindrucksvoll das Genre des Schülerromans.
    In: WDR3 (Sendung "Mosaik"), 16.06.2017 ) (Anhören)
  • Je kürzer, desto besser
    "Wollten wir nicht ein Buch schreiben?" Mit Helden, Action und all dem Gedöns? Nein, lieber surreal und kauzig: Hermann Peter Piwitts Erzählungsband „Drei Freunde“.
    In: Der Tagesspiegel, 04.06.2017
  • Ketzer, Spitzel, Whistleblower
    Von Judas bis Edward Snowden: Mathias Schreiber räsoniert in einem neuen Buch über den «Verräter» im Lauf der Kulturgeschichte.
    In: Neue Zürcher Zeitung, 31.05.2017
  • Impulskontrollstörung
    "Alles über Beziehungen": Doris Knecht lässt die Möchtegern-Bohéme mit Kurzzeitaffären und One-Night-Stands jonglieren.
    In: WDR3 (Sendung "Mosaik"), 09.05.2017 ) (Anhören)
  • "Das Bewusstsein als Beifahrer"
    Über David Eaglemans "The Brain. Die Geschichte von dir"
    In: SWR2 (Sendung "Forum Buch"), 23.04.2017 (Anhören)
  • "Die Menschenähnlichen"
    Über "Die Anthropomorpha: Tiere im Krieg" - eine Enzyklopädie von Malin Gewinner
    In: SWR2 (Sendung "Die Buchkritik"), 03.04.2017 (Anhören)
  • "Störenfriedin im Sexgeschäft"
    Die Schriftstellerin Nora Bossong besucht in "Rotlicht" die Schauplätze des käuflichen Sex
    In: SWR2 (Sendung "Die Buchkritik"), 31.03.2017 (Anhören)
  • Das Paradies hat nie existiert
    Zuhause-Sein heisst Angekommen-Sein – so der Essayist und Biograf Daniel Schreiber in einem persönlichen Buch über die «die Suche nach dem Ort, an dem wir leben wollen».
    In: Neue Zürcher Zeitung, 08.03.2017
  • Eine Sache auf Leben und Tod
    Über Adolf Muschgs Goethe-Buch "Der weiße Freitag".
    In: Deutschlandfunk (Sendung "Büchermarkt"), 07.03.2017 (Anhören)
  • Kein Leben auf Sparflamme
    Über Clemens Bergers neuen Roman "Im Jahr des Panda".
    In: Deutschlandfunk (Sendung "Büchermarkt"), 17.02.2017 (Anhören)
  • Die Zukunft bin ich
    Zwischen traditioneller Bildung und neuer digitaler Welt: Jonas Lüscher erzählt in „Kraft“ vom Scheitern eines Schwaflers - ein hochkomischer, philosophischer Roman.
    In: Der Tagesspiegel, 14.02.2017
  • "Von der Logik des Fanatismus"
    Der Sozialpsychologe Ernst-Dieter Lantermann über die "Die radikalisierte Gesellschaft"
    In: SWR2 (Sendung "Die Buchkritik"), 03.02.2017 (Anhören)
  • Weimarer Gendertroubles
    "Seifenblasen": Kurt Tucholskys einziges Filmskript erstmals in einer Einzelausgabe.
    In: WDR3 (Sendung "Mosaik"), 14.02.2017 ) (Anhören)
  • Nur über seine Leiche
    Von Homer bis Herrndorf: Andreas Krass erforscht die Geschichte literarischer Männerfreundschaften.
    In: Neue Zürcher Zeitung, 25.01.2017
  • Faszinierendes Dunkel
    "Endlose Nacht": Barbara Hahn entziffert ein Jahrhundert der Gewalt aus den Nachtmaeren, die es hervorgebracht hat.
    In: WDR3 (Sendung "Mosaik"), 20.01.2017 ) (Anhören)
  • In der digitalen Wärmestube
    Über Julia Zanges Roman "Realitätsgewitter"
    In: SWR2 (Sendung "Die Buchkritik"), 12.1.2017 (Anhören); Der Tagesspiegel, 01.02.2017
  • Bilder der Nacht
    "Das Dritte Reich des Traums": Charlotte Beradts Klassiker der Traumdokumentation wird in einer Neuausgabe wiederentdeckt.
    In: Jüdische Allgemeine, 05.01.2017
  • Ein früher Feind der Nazis
    Stefan Aust erinnert in seinem Buch «Hitlers erster Feind» an den Journalisten und ersten Hitler-Biografen Konrad Heiden.
    In: Neue Zürcher Zeitung, 04.01.2017
  • Briefauswahl als innere und äußere Biografie
    Über die Christa-Wolf-Briefedition "Man steht sehr bequem zwischen allen Fronten. Briefe 1952-2011".
    In: Deutschlandfunk (Sendung "Büchermarkt"), 01.01.2017 (Anhören)
  • Eindringlich und bildgewaltig
    Über "Die Wiederkehr der Ameisen", den ersten Roman des chinesischen Exilschriftstellers Liao Yiwu.
    In: Deutschlandfunk (Sendung "Büchermarkt"), 12.12.2016 (Anhören)
  • Generation Whatsapp
    Über Birgit Birnbachers Debütroman "Wir ohne Wal".
    In: Neue Zürcher Zeitung, 29.11.2016
  • Der Wörtergottesdienst
    In seinem biografisch angehauchten Romandebüt „Umbruch“ erzählt der Theaterkritiker Gerhard Stadelmaier von den Glanztagen des Feuilletons - und den Anfängen seines Untergangs.
    In: Der Tagesspiegel, 29.11.2016
  • Lebenskünstler, Romantiker - und begnadeter Kritiker
    Deborah Vietor-Engländer hat die erste Alfred-Kerr-Biografie geschrieben.
    In: Deutschlandfunk (Sendung "Büchermarkt"), 18.11.2016 (Anhören)
  • Zeitreise in die Ära der neuen Freiheit
    Die "Ansichten vom Niederrhein" des Weltreisenden Georg Forster in einer Neuausgabe
    In: WDR3 (Sendung "Mosaik"), 27.10.2016 )
  • Als Philosophie ein Lebensgefühl war
    Sarah Bakewell lädt ins "Café der Existenzialisten" ein.
    In: Neue Zürcher Zeitung, 18.10.2016
  • Der Lebensfüllesammler
    Deborah Vietor-Engländer legt die erste umfassende Biografie des Theaterkritikers vor
    In: Jüdische Allgemeine, 13.10..2016
  • Nichts als die Wahrheit, bitte!
    Wirklichkeit oder Fiktion, metaliterarisches Spiel oder Psychothriller? Delphine de Vigan verteidigt die Imagination – in einem erfundenen Tatsachenbericht.
    In: Der Tagesspiegel, 26.09.2016
  • Der unaufhaltsame Aufstieg der Maschinen
    Der am Londoner King's College lehrende Cyber- und Sicherheitsexperte Thomas Rid erzählt in einem neuen Buch die Geschichte der Kybernetik seit ihren Anfängen - leider nicht bis heute.
    In: Neue Zürcher Zeitung, 14.09.2016
  • Wie ein Tanz auf dem Vulkan
    2014 erschien Bernard von Brentanos großer Roman "Theodor Chindler" in einer Neuausgabe. Nun kann auch die Fortsetzung wiederentdeckt werden: "Franziska Scheler".
    In: Deutschlandfunk (Sendung "Büchermarkt"), 18.08.2016 (Anhören)
  • Fragen im Niemandsland
    Über Margarita Kinstners Roman "Die Schmetterlingsfängerin"
    In: Neue Zürcher Zeitung, 17.08.2016
  • "Ich bin, was ich entdecke"
    Ethnologie des Alltags: Der Anthropologe Marc Augé widmet sich dem Velo und dem Bistro und erkennt in den mit ihnen verbundenen Praktiken die Umrisse einer besseren Welt.
    In: Neue Zürcher Zeitung, 28.07.2016
  • Hitlers Charmeoffensive
    Oliver Hilmes über "Olympia 1936"
    In: SWR2 (Sendung "Die Buchkritik"), 25.7.2016 (Anhören), eine geänderte Fassung auch in: Jüdische Allgemeine, 18.08.2016
  • "Nun lebe wohl! Und hab's gut! Briefe 1935-1959"
    Über den Briefwechsel des Verlegers Peter Suhrkamp mit seiner Frau Annemarie Seidel
    In: Deutschlandfunk (Sendung "Büchermarkt"), 19.07.2016 (Anhören)
  • Philosophieren als "wahr träumen"
    Gelingendes Menschsein im steten Austausch mit anderen – eine Edition seiner umfangreichen Korrespondenz zeigt den Philosophen Karl Jaspers als tagespolitischen Zeitgenossen
    In: WDR3 (Sendungen "Mosaik", "Resonanzen"), 15.7.2016 (Anhören)
  • Das große Schweben
    Von der Rückkehr des Existenzialismus in die Gegenwartsliteratur: Jon Fosses meisterliche Erzählungen „Trilogie“.
    In: Der Tagesspiegel, 10.07.2016
  • Die Sache mit dem Suizid
    Für ihr Debüt «Das grenzenlose Und» erhielt Sandra Weihs den renommierten Jürgen-Ponto-Preis. Ihr Coming-of-Age-Roman ist zwar stellenweise fesselnd, doch ist der frühe Ruhm etwas hoch gegriffen.
    In: Neue Zürcher Zeitung, 07.07.2016
  • Reger Grenzverkehr
    "Keplers Dämon": Die Sphäre der schönen Literatur und die der rationalen Wissenschaft sind, anders als ein Vorurteil es will, nicht gegeneinander abgeschottet. Elmar Schenkel berichtet von einem regen Grenzverkehr.
    In: Neue Zürcher Zeitung, 06.07.2016
  • "Sie küssten und sie schlugen sich"
    Henri-Pierre Rochés Kultroman "Jules und Jim" in einer Neuübersetzung
    In: Deutschlandfunk (Sendung "Büchermarkt"), 21.06.2016 (Anhören)
  • Maskulinist und Apo-Opa
    Am Beispiel von Kurt Hiller untersucht Daniel Münzner das linksintellektuelle Milieu der Weimarer Republik
    In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.06.2016
  • "In wie vielen Zügen bist du schon gefahren?"
    Die Autorin Irmgard Keun ging 1936 ins Exil und schrieb weiterhin Zeitromane. In ihrem Buch von 1938 "Kind aller Länder" erzählt sie eine Emigranten-Odyssee aus Sicht eines Kindes.
    In: Deutschlandfunk (Sendung "Büchermarkt"), 18.05.2016 (Anhören)
  • Kein Ort, in dem der Bär steppt
    Im fiktiven Kurort Waldesreuth wuchert die Langeweile wie Brennesseln. Sie treibt die Bewohner in Kristina Schilkes gelungenem Prosadebüt „Elefanten treffen“ in Extreme.
    In: Der Tagesspiegel, 16.05.2016
  • "Deine Frau, die Fähe"
    Wiederentdeckung: David Garnetts entzückender Kurzroman „Dame zu Fuchs“ aus dem Jahr 1922
    In: SWR2 (Sendung "Die Buchkritik"), 11.5.2016 (Anhören)
  • Die Feder in der Hand, die Schere im Kopf
    "Die Zensoren": Robert Darnton untersucht die Wirkungsweisen staatlicher Literaturkontrolle am Beispiel von Britisch-Indien, des absolutistischen Frankreich und der DDR
    In: Neue Zürcher Zeitung, 11.5.2016
  • Publizist, Kritiker, Nazi-Karrierist
    Harro Zimmermanns Biografie über den beinah vergessenen Feuilletonisten und einstigen FAZ-Literaturchef Friedrich Sieburg
    In: Deutschlandradio (Sendung "Büchermarkt"), 21.04.2016 (Anhören)
  • Wie man das Ende überlebt
    Philipp Schönthaler untersucht Survival-Literatur der achtziger Jahre und schreibt ein Kapitel einer Zeitgeschichte der Ängste.
    In: Neue Zürcher Zeitung, 20.04.2016
  • Das Chamäleon
    Hans-Jürgen Heinrichs im Gespräch mit Gerhard Roth: "Reise ins Unsagbare"
    In: Neue Zürcher Zeitung, 7.04.2016
  • Ging Goethe ins Café Größenwahn?
    Eine literarische Entdeckung: Ferdinand Hardekopfs Zeitungskolumne "Berliner Briefe"
    In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.04.2016
  • Am Strand von Scheveningen
    Friedrich Christian Delius setzt die Reihe seiner Familienstoffe in Romanform mit "Die Liebesgeschichtenerzählerin" fort
    In: Der Tagesspiegel, 23.03.2016
  • Kaffeehaus-Monomane mit Zuhörer
    "Zur unmöglichen Aussicht": Für den Wiener Kaffeehausgänger Kagraner im Roman von Gustav Ernst ist ein idealer Freund der, der seinen Geschichten ohne Ende zuzuhören gewillt ist.
    In: Neue Zürcher Zeitung, 15.03.2016
  • Museum der Postmoderne
    Über den von Uwe Wittstock herausgegebenen Sammelband "Postmoderne in der deutschen Literatur"
    In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.03.2016
  • Knüppeldick
    Über Cornelia Travniceks Roman "Junge Hunde"
    In: Neue Zürcher Zeitung, 05.03.2016
  • "Marionette Ich?"
    Philipp Hübl untersucht in "Der Untergrund des Denkens" Theorien von der angeblichen Macht des Unbewussten
    In: SWR2 (Sendung "Die Buchkritik"), 01.03.2016 (Anhören)
  • Superstar im Narrenhaus
    Über Gabriele Tergits satirischen Gesellschaftsroman "Käsebier erobert den Kurfürstendamm"
    In: WDR3 (Sendungen "Mosaik", "Resonanzen"), 23.02.2016 (Anhören)
  • Auf grüner Mission
    In seinem Roman „Greenwash Inc.“ erzählt Karl Wolfgang Flenders über die Nachhaltigkeitslügen der PR-Industrie
    In: Der Tagesspiegel, 04.01.2016
  • Suggestive Gesichter
    Der Historiker Valentin Groebner über die «Ich-Plakate» in Fußgängerzonen und Bahnhöfen – und ihre Geschichte
    In: Neue Zürcher Zeitung, 30.12.2015
  • Wider den Terror der Authentizität
    Der Kunsthistoriker und Kulturwissenschaftler Christian Saehrendt hat ein Buch über – unsere – «Gefühligen Zeiten» geschrieben
    In: Neue Zürcher Zeitung, 23.12.2015
  • Der "Herr der Worte"
    Über Peter Sprengels Rudolf-Borchardt-Biografie
    In: WDR3 (Sendungen "Passagen", "Mosaik"), 04.12.2015 (Anhören)
  • Die feinen Risse in der Vorkriegswelt
    Über eine Auswahl von Prager Reportagen des rasenden Reporters Egon Erwin Kisch
    In: Neue Zürcher Zeitung, 28.11.2015
  • "Mathematik des Daseins"
    Der Wiener Mathematikprofessor und Sachbuchautor Rudolf Taschner führt in die Spieltheorie ein
    In: SWR2 (Sendung "Die Buchkritik"), 26.11.2015 (Anhören)
  • Dr. Sacks und Mr. Wolf
    Als Bestseller schreibender Neurologe ist er weltberühmt geworden: Oliver Sacks. Kurz vor seinem Tod im August dieses Jahres ist seine Autobiografie erschienen – eine lohnende Lektüre
    In: Neue Zürcher Zeitung, 18.11.2015
  • Männerfantasie
    Nora Bossongs Gramsci-Roman "36,9°"
    In: Der Tagesspiegel, 09.11.2015
  • Körbe voller Hände
    Éric Vuillards Erzählung "Kongo" über ein fast vergessenes Menschheitsverbrechen
    In: Deutschlandradio (Sendung "Büchermarkt"), 04.11.2015 (Anhören)
  • Im Netz der Exilanten
    Über Manfred Flügges Familienbiografie "Das Jahrhundert der Manns"
    In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.10.2015
  • "Morgen ist es vorbei"
    Kathrin Weßling widmet ihre neue Storysammlung dem Liebesschmerz
    In: SWR2 (Sendung "Die Buchkritik"), 21.10.2015 (Anhören)
  • Das Gehirn neu verkabeln
    Renaissance der Psychedelika: Über Marc Wittmanns "Wenn die Zeit stehen bleibt. Kleine Psychologie der Grenzerfahrungen" sowie Paul-Philipp Hanskes und Benedikt Sarreiters "Neues von der anderen Seite"
    In: Neue Zürcher Zeitung, 22.9.2015
  • Perfekter Einstieg
    Über einen Band mit erstmals übersetzten Henry-James-Erzählungen und eine Biografie des amerikanischen Schriftstellers von Hazel Hutchison
    In: WDR3 (Sendung "Passagen", "Mosaik"), 11.09.2015 (Anhören)
  • Feige Helden
    "Ungeduld des Herzens": Zur Neuausgabe von Stefan Zweigs großem Roman im Manesse Verlag
    In: Neue Zürcher Zeitung, 12.9.2015
  • Adressat unbekannt verzogen, Empfänger gefunden
    Carola Savedraas Roman "Blaue Blumen"
    In: Der Tagesspiegel, 17.8.2015
  • "Die Macht des Unwahrscheinlichen"
    David J. Hand erklärt, warum Zufälle, Wunder und unglaubliche Dinge jeden Tag passieren
    In: SWR2 (Sendung "Die Buchkritik"), 04.08.2015 (Anhören)
  • Die Natürlichkeit der Revolution
    Jürgen Goldsteins Biografie über den Entdecker und Revolutionär Georg Forster
    In: Neue Zürcher Zeitung, 22.7.2015
  • Männer, die Hand an sich legen
    Johannes Gelichs Storyband "Das T-Shirt meiner Frau"
    In: Neue Zürcher Zeitung, 17.7.2015
  • Goethe in Briefen
    Ein veritables Lesewunder: der große Germanist Albrecht Schöne lässt Goethe in seinen Briefen lebendig werden
    In: WDR3 (Sendung "Passagen", "Mosaik"), 17.07.2015 (Anhören)
  • Im Kampfanzug des Revolutionärs
    Christian Füller über Kindsmissbrauch und deutsche Reformbewegungen
    In: Neue Zürcher Zeitung, 24.6.2015
  • Zerbrochene Pläne, vernichtete Träume
    Miklós Bánffys Siebenbürger Trilogie III: "Gezählt, gewogen und zerteilt"
    In: Neue Zürcher Zeitung, 6.6.2015
  • "Die Vergangenheit ist nicht tot"
    Über Ricarda Junges Roman "Die letzten warmen Tage"
    In: SWR2 (Sendung "Die Buchkritik"), 12.05.2015 (Anhören)
  • Schillers Fühlhörner
    Über "Heikle Balancen" der Weimarer Klassiker
    In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6.5.2015
  • Warum Robert Musil sich nicht in die Wüste schicken ließ
    Karl Corino erzählt in "Begegnung dreier Berggipfel" eine kaum bekannte Familiengeschichte des Schriftstellers
    In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.4.2015
  • Ein Land namens Ukraine
    Über Joseph Roths "Reisen in die Ukraine und nach Rußland"
    In: Neue Zürcher Zeitung, 25.04.2015
  • Werdet endlich erwachsen
    Über Susan Neimans "philosophische Ermutigung" "Warum erwachsen werden?"
    In: Neue Zürcher Zeitung, 23.04.2015
  • Skandalautor behandelt blutgierigen Liebestaumel
    Über Hanns-Heinz Ewers' "Lustmord einer Schildkröte und weitere Erzählungen"
    In: Deutschlandradio (Sendung "Büchermarkt"), 20.04.2015 (Anhören)
  • "Rettung aus der Babyklappe der Literaturgeschichte"
    Verworfene Titel, ungeborene Werke: 71 Gegenwartsautoren erstellen "Die Bibliothek der ungeschriebenen Bücher"
    In: SWR2 (Sendung "Die Buchkritik"), 09.04.2015 (Anhören), Der Tagesspiegel, 10.5.2015
  • Fragstuben, Intelligenz-Comptoirs und Berichthäuser
    Anton Tantners Studie über "Die ersten Suchmaschinen"
    In: Neue Zürcher Zeitung, 01.04.2015
  • Gefühle als Organisationsprinzip
    Über Ernst-Wilhelm Händlers "Versuch über den Roman als Organisationsprinzip"
    In: Deutschlandradio (Sendung "Büchermarkt"), 25.03.2015 (Anhören)
  • Skandale gehören zur Literatur
    Literaturskandale: Ein Gespräch mit den Bamberger Germanisten Andrea Bartl und Martin Kraus über ihren Sammelband "Skandalautoren"
    In: Der Tagesspiegel, 12.03.2015
  • Die Zeit hat viele Fenster
    Literarisches Lehrstück: Anne Weber erkundet in "Ahnen" das Leben ihres Urgroßvaters und ihre deutsche Wurzeln
    In: Der Tagesspiegel, 23.02.2015
  • "Ihr kriegt mich nicht!"
    Autobiografischer Essayband: Über Jochen Schimmangs "Grenzen Ränder Niemandsländer"
    In: Deutschlandradio (Sendung "Büchermarkt"), 10.02.2015 (Anhören)
  • Silberblick und Hinkebein
    Lorenz Jägers Essay "Beschädigte Schönheit. Eine Ästhetik des Handicaps"
    In: Neue Zürcher Zeitung, 03.02.2015
  • Freunde in unmenschlichen Zeiten
    Yankev Glatshteyns Jugendbuch «Emil und Karl»
    In: Neue Zürcher Zeitung, 31.01.2015
  • Tragikomische Ménage-à-trois
    "Die juristische Unschärfe einer Ehe": Über Olga Grjasnowas zweiten Roman
    In: SWR2 (Sendung "Die Buchkritik"), 27.01.2015 (Anhören)
  • Maligne Moderne
    "Die zerrissenen Jahre": Philipp Bloms Epochenpanorama über die Zwischenkriegszeit
    In: Neue Zürcher Zeitung, 28.01.2015
  • Eine "seelisch furchtbar strapazante Polygamie"
    Esther Bertschinger-Joss' Biografie über Frieda Gross, eine Pionierin weiblicher Selbstbestimmung
    In: Neue Zürcher Zeitung, 21.01.2015
  • Knochen im Herzen
    "Herzmilch": Getraurd Klemms Wutrede über die Geschlechterverhältnisse
    In: Neue Zürcher Zeitung, 06.01.2015
  • Eine genial-windige Verlegerikone
    "Das Buch Witsch": Über Frank Möllers Joseph-Caspar-Witsch-Biografie
    In: Deutschlandradio (Sendung "Büchermarkt"), 17.12.2014 (Anhören)
  • Kommunikationskünstler mit Kultstatus
    Paul Watzlawick in einer Biografie
    In: Neue Zürcher Zeitung, 17.12.2014
  • Kafkas frühe Jahre
    Reiner Stachs fulminanter Abschluss seiner dreibändigen Kafka-Biografie
    In: WDR3 (Sendung "Mosaik"), 12.12.2014 (Anhören)
  • Ohne Hashtag verloren
    Der New Yorker Autor Tao Lin erzählt in „Taipeh“ aus dem Leben eines Digital Native
    In: Der Tagesspiegel, 24.11.2014
  • Posthumer Prozess
    "Bitter": Ludwig Laher illustriert die Banalität des Bösen an einem österreichischen NS-Schergen
    In: Neue Zürcher Zeitung, 04.11.2014
  • Reich und böse
    "Bis ich 21 war": Ela Angerers Debütroman über eine wohlstandsverwahrloste junge Frau
    In: Der Tagesspiegel, 07.10.2014
  • Schützt den Schlaf!
    Jonathan Crary kritisiert den "24/7"-Kapitalismus
    In: Neue Zürcher Zeitung, 03.10.2014
  • Der Watson der spiritistischen Bewegung
    Bernd Stiegler über den Sherlock-Holmes-Schöpfer Arthur Conan Doyle und seine Begeisterung für Geisterfotografien
    In: Neue Zürcher Zeitung, 24.09.2014
  • Johann Friedrich Cotta
    Bernhard Fischers monumentale Biografie über den Verleger der deutschen Klassik
    In: WDR3 (Sendung "Mosaik"), 30.8.2014 (Anhören)
  • Ludwig Winders Franz-Ferdinand-Roman
    "Der Thronfolger": Der große Roman des Prager Feuilletonisten in einer Neuausgabe
    In: Deutschlandradio (Sendung "Büchermarkt"), 19.8.2014 (Anhören)
  • Diese wetterwendische Schwäche des Herzens
    Ehebruch und Untreue: Über Mirian Goldenbergs "Untreue" und Wolfgang Matz' "Die Kunst des Ehebruchs"
    In: Neue Zürcher Zeitung, 10.08.2014
  • Radikaler Pazifismus
    1915/16: Über die Bände 4 und 5 der Tagebücher Erich Mühsams
    In: literaturkritik.de, 07/2014
  • Kafkas Hass auf Wien
    Über Hartmut Binders Bildband "Kafkas Wien - Porträt einer schwierigen Beziehung"
    In: Neue Zürcher Zeitung, 24.07.2014
  • Wandern, um zu morden
    F. J. Forrester schickt seine "Kings of Nowhere" auf den legendären Appalachian Trail
    In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.07.2014
  • Drücken gilt nicht
    "Aus dem Traurigen etwas Schönes machen": Über Hermann Hesses Briefe aus den Jahren 1905 bis 1915
    In: Der Tagesspiegel, 04.07.2014
  • Die verlorene Scham
    "Schamverlust": Ulrich Greiner über den Wandel der Gefühlskultur
    In: Neue Zürcher Zeitung, 25.06.2014
  • Apokalypse will gelernt sein
    Virtuose Satire auf die US-Gegenwartskultur: Colson Whiteheads Zombie-Roman „Zone One“
    In: Der Tagesspiegel, 14.06.2014
  • "Alles ganz offen, offiziell und legal"
    "Donnerstags bei Kanakis": Elisabeth de Waals Wienheimkehrer-Roman aus dem Nachlass
    In: Neue Zürcher Zeitung, 21.05.2014
  • Phigie und wie sie die Welt sieht
    "Auf Fett Sieben": Gabriele Kögls hochamüsanter Coming-of-Age-Roman
    In: Neue Zürcher Zeitung, 09.05.2014
  • Politischer Autor und Lebenskünstler
    "Das war meine Zeit": Über den Abschlussband der Alfred-Kerr-Werkausgabe"
    In: Deutschlandradio (Sendung "Büchermarkt"), 07.05.2014 (Anhören)
  • Schrebers Traum
    "Ende der Sommerzeit": Der neue Roman von Jens Sparschuh begibt sich auf die Spuren Nabokovs in der Mark Brandenburg
    In: Der Tagesspiegel, 03.05.2014
  • Kafkas Komplizin
    Über Kathi Diamants Biografie von Kafkas letzter Liebe Dora Diamant
    In: Neue Zürcher Zeitung, 10.04.2014, Der Standard, 27./28.9.2014
  • Kästners "Fabian" unzensiert
    "Der Gang vor die Hunde": Dank Sven Hanuschek kann man Kästners Roman erstmals so lesen, wie er geplant war"
    In: Deutschlandradio (Sendung "Büchermarkt"), 26.3.2014 (Anhören), Der Standard, 9./10.8.2014
  • Herzen zu Hackfleisch
    Deutsch-deutsche Liebespuzzle: Gregor Sanders Roman "Was gewesen wäre"
    In: Der Tagesspiegel, 16.03.2014
  • Wenn die Geschichte uns erzählt
    Zwei Psychoanalytiker schildern auf sehr verschiedenartige Weise Fälle aus ihrer Praxis: Über Stephen Grosz' "Die Frau, die nicht lieben wollte" und Gabriel Rolóns "Auf der Couch"
    In: Neue Zürcher Zeitung, 12.03.2014
  • "Briefe an Dich"
    Letzte Zeitzeugin des "russischen" Berlins der 20er Jahre: Vera Lourié erzählt ihrer späten Liebe ihr Leben
    In: WDR3 (Sendung "Passagen"), 21.2.2014
  • Erzählen - trotz allem
    "Weil es sagbar ist": Carolin Emcke über Zeugenschaft und Gerechtigkeit
    In: Neue Zürcher Zeitung, 13.02.2014
  • Wenn Joycianer ihren Bloomsday haben, warum feiern Musilfans nicht Ulrichtag?
    Umschlungen von Robert Musils "Monstertext": Inka Mülder-Bachs "Versuch über den Roman" arbeitet sich am "Mann ohne Eigenschaften" ab
    In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.01.2014
  • Eine ganz gewöhnliche Straße
    Im Bayerischen Viertel Berlin-Schönebergs - Pascale Hugues entdeckt ihre Nachbarn und deren Geschichte
    In: Neue Zürcher Zeitung, 22.01.2014
  • "Die Schlaflosen"
    Amüsantes Kammerspiel: Ulrike Kolb wartet mit ihren Figuren auf den Schlafguru
    In: WDR3 (Sendung "Passagen"), 3.1.2014 (Anhören)
  • Coca-Cola schlägt DDR
    Generationenkonflikt: Jana Simons Gespräche mit ihren Großeltern Christa und Gerhard Wolf
    In: Der Tagesspiegel, 29.12.2013
  • Heute Sodbrennen
    Michael Maar liest große Tagebücher von Pepys bis Herrndorf
    In: Der Tagesspiegel, 15.12.2013
  • Geister, die ich rief
    "Zwischenspiel": Der neue Roman von Monika Maron
    In: Der Tagesspiegel, 02.11.2013
  • Wir sind alle pervers
    "Sexualitäten": Der Sexualwissenschaftler Volkmar Sigusch legt sein Opus magnum vor
    In: Neue Zürcher Zeitung, 08.10.2013
  • Der Tolstoi Transsilvaniens
    "Verschwundene Schätze": Miklós Bánffys Siebenbürger Epochenpanorama
    In: Neue Zürcher Zeitung, 17.9.2013
  • Männerphantasien
    Über Clemens Bergers Roman "Ein Versprechen von Gegenwart"
    In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.09.2013
  • Liebe funktioniert nur mit einem Dritten
    "Landschaft mit Dromedaar": Über Carola Saavedras Künstlerroman
    In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.09.2013
  • Überleben und Überlieben
    "Mortimer & Miss Molly": Der Österreicher Peter Henisch wird siebzig
    In: Neue Zürcher Zeitung, 27.8.2013
  • "Mein Nachrichtendienst"
    Hedwig Pringsheims Briefe an ihre Tochter Katia Mann aus dem braunen München 1933-1941
    In: WDR3 (Sendung "Passagen"), 16.8.2013 (Anhören)
  • Sphinx des 19. Jahrhunderts
    Über eine Biografie Helena Blavatskys von Ursula Keller und Natalja Sharandak
    In: Neue Zürcher Zeitung, 14.8.2013
  • "London" statt "Salzburg"
    Stefan Zweigs Briefe an seine zweite Frau, Lotte
    In: Neue Zürcher Zeitung, 9.8.2013
  • Bacchanale gefällig?
    "Aus dem Café Größenwahn": Egon Erwin Kischs Berliner Reportagen
    In: Neue Zürcher Zeitung, 15.7.2013
  • Der Kniff mit den Knicks
    Betrügerin und die schlechteste aller Mütter: Doris Knecht porträtiert in "Besser" eine Jederfrau
    In: Der Tagesspiegel, 14.7.2013
  • Der Apfelmann hilft
    Überall Jahrhundertfluten, auch in New York: Nathaniel Richs Roman "Schlechte Aussichten"
    In: Der Tagesspiegel, 12.7.2013
  • Generation Schlappmann
    "Das fünfunddreißigste Jahr": Peter Truschner erkundet das erschöpfte Geschlecht
    In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.07.2013
  • Geburt eines Augenmenschen
    Felix Hartlaubs "Italienische Reise. Tagebuch einer Studienfahrt 1931"
    In: Deutschlandradio (Sendung "Büchermarkt"), 1.7.2013 (Anhören)
  • Bea Nickys echter Tod
    Szilárd Rubings Meisterkrimi "Die Wolfsgrube"
    In: Neue Zürcher Zeitung, 29.6.2013, Der Standard (Wien), 20./21.7.2013
  • Auch der Neurologe hat Halluzinationen
    Oliver Sacks nächster Streich: "Drachen, Doppelgänger und Dämonen"
    In: Neue Zürcher Zeitung, 26.6.2013
  • Hellsichtige Zeitgenossenschaft
    "Der Mann, der sich selbst besuchte": Hans Sahls Erzählungen und Glossen als Abschluss der Werkausgabe"
    In: Deutschlandradio (Sendung "Büchermarkt"), 24.6.2013 (Anhören)
  • Partikelchen im Zeitstrom"
    "Ginster": Siegfried Kracauers großer Anti-Kriegsroman in einer Neuausgabe
    In: Der Standard (Wien), 1./2.6.2013
  • Jenseits der Komfortzone"
    "Selbst denken": Harald Welzer weist Wege in eine wirklich nachhaltige Zukunft
    In: Neue Zürcher Zeitung, 22.5.2013, Der Standard, 22.6.2013
  • "Abschluss eines einmaligen Schreib- und Lebensexperiments"
    "Ein Tag im Jahr im neuen Jahrhundert": Christa Wolfs Tagesprotokolle ihres 27. Septembers von 2001 bis 2011
    In: Der Standard (Wien), 24.5.2013; WDR3 (Sendung "Passagen"), 10.5.2013 (Anhören)
  • Fahrstuhl zum Bankrott
    Sascha Rehs Börsenroman "Gibraltar"
    In: Der Tagesspiegel, 5.5.2013; Der Standard, 3./4.8.2013
  • "Eroberung aller unserer Sinne"
    "Dada-Wissenschaft": Eine Edition mit den wissenschaftlich-technischen Schriften Raoul Hausmanns
    In: WDR3 (Sendung "Passagen"), 12.4.2013 (Anhören)
  • Thomas Manns "Gemme"
    "Muse des Exils": Manfred Flügge über das Leben der Malerin und Karikaturistin Eva Herrmann
    In: Neue Zürcher Zeitung, 11.4.2013
  • Schreiben als Erfindung
    Walter Gronds autobiografischer Roman "Mein Tagtraum Triest"
    In: Neue Zürcher Zeitung, 19.3.2013, Der Standard, 19.4.2013
  • Anarchist in Nöten
    Erich Mühsams Tagebücher der Jahre 1911 bis 1914
    In: Neue Zürcher Zeitung, 5.3.2013
  • Der Feind im Souterrain
    Dirk Kurbjuweits intelligenter Psychothriller "Angst"
    In: Der Tagesspiegel, 5.2.2013
  • Heisenberg und die Atombombe
    Richard von Schirach beschreibt "Die Nacht der Physiker"
    In: Neue Zürcher Zeitung, 31.1.2013, Der Standard, 23./24.3.2013
  • Ein Chef steigt aus
    "Gesellschaft mit beschränkter Haftung": Nora Bossong widmet sich in ihrem dritten Roman einem Familienunternehmen
    In: WDR3 (Sendung "Passagen"), 8.1.2013 (Anhören)
  • Überfällige Satire
    Thomas Sautners ironisch-leichter Angestellten-Roman "Der Glücksmacher"
    In: Neue Zürcher Zeitung, 8.12.2012
  • "Eine nervöse, überdrehte Zeit"
    Florian Illies über das Jahr 1913
    In: Neue Zürcher Zeitung, 5.12.2012
  • Süchtig nach Krise
    Kosovo,Liberia, Afghanistan: Rainer Merkel über "Das Unglück der anderen" - und das eigene
    In: Der Tagesspiegel, 25.11.2012
  • Doderers Laster und Schmidt-Denglers Tugend
    Wendelin Schmidt-Denglers gesammelte Aufsätze über Heimito von Doderer
    In: Neue Zürcher Zeitung, 8.11.2012
  • Am Ende bleibt nur Komma
    Sven Hillenkamps beeindruckendes Prosaexperiment "Fußabdrücke eines Fliegenden"
    In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.10.2012
  • Kindheitsliebe: Christa Wolfs letztes Buch
    Über die posthum veröffentlichte Erzählung "August"
    In: Der Tagesspiegel, 12.10.2012, Der Standard, 5./6.1.2013
  • "Keine einzige heitere Erinnerung"
    Abiturjahrgang 1912: Momme Brodersen auf den Spuren der Klassenkameraden Walter Benjamins
    In: Neue Zürcher Zeitung, 8.10.2012, Der Standard, 16./17.2.2013
  • Der Gimpel
    Herbert Genzmer kennt "Das perfekte Spiel"
    In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2.10.2012
  • Formen für die Moral
    Ein von Paul Michael Lützeler herausgegebener Tagungsband über die Ethik in der Gegenwartsliteratur
    In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4.9.2012
  • Kafkas saftige Ohrmuschel
    Gleich zwei Neuerscheinungen widmen sich den komischen Seiten des Prager Dichters
    In: Neue Zürcher Zeitung, 18.8.2012, Der Standard, 7.9.2012
  • Vom Welthasser zum Weltautor
    Ein halbherzige Edition: Der Suhrkamp-Verlag bringt eine Neuausgabe von Hermann Hesses Briefen auf den Markt
    In: Der Standard, 18./19.8.2012
  • Der Geisterbaron
    Manfred Dierks Studie über den Münchner Arzt und Okkultisten Albert von Schrenck-Notzing
    In: Neue Zürcher Zeitung, 15.8.2012
  • Dichter des Eigensinns
    50. Todestag: Über eine neue Hermann Hesse-Biografie von Gunnar Decker
    In: Deutschlandradio (Sendung "Büchermarkt"), 9.8.2012 (Anhören)
  • "Über China und Indien, über Hölderlin und Goethe"
    Ein vorzüglich edierter Briefwechsel erhellt die Freundschaft zwischen Hermann Hesse und Conrad Haußmann
    In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.7.2012
  • Meisterhafte Parabel auf die Zwischenkriegszeit
    Über eine Neuausgabe von Hermann Ungars Roman "Die Klasse" im Manesse Verlag
    In: Deutschlandradio (Sendung "Büchermarkt"), 11.7.2012 (Anhören), Der Standard (Wien), 27.10.2012
  • "Erzählst du mir etwas?"
    Über die Poetikvorlesungen des Kinderpsychiaters und Krimiautors Paulus Hochgatterer
    In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.7.2012, Der Landbote (Winterthur), 26.10.2012
  • Der Vater und das Meer
    Literaturtörn zwischen Wahn und Wellen: Toine Heijmans’ Debütroman „Irrfahrt“
    In: Der Tagesspiegel, 5.7.2012
  • Bürgerliche Schatztruhen
    "Das Zeitalter des Doktor Arthur Schnitzler" – Peter Gay verteidigt die viktorianische Ära gegen ihre Verächter
    In: Neue Zürcher Zeitung, 30.5.2012
  • "Alles Walzer"
    Kurzkritik zu Robert Görner: Sprachrausch und Sprachverlust. Essays zur österreichischen Literatur von Hofmannsthal bis Mayröcker
    In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.4.2012
  • "Doch Träume sind Begierden ohne Mut"
    "Träume": Arthur Schnitzlers Traumtagebuch 1875-1931 ist erschienen
    In: WDR3 (Sendung "Passagen"), 15.5.2012 (Anhören), Der Standard, 13.7.2012
  • Vergegenwärtigen, was noch nicht da ist
    Thomas Macho untersucht die Macht von "Vorbildern"
    In: Neue Zürcher Zeitung, 10.5.2012
  • "Der Mensch ist unterwegs"
    Was es bedeuten kann, frei zu sein: Wend Kässens plaudert mit Schriftstellern über das Reisen
    In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5.4.2012, Der Standard, 20.4.2012
  • Haus des Schweigens
    Klemens Renoldners Romandebüt"
    In: Neue Zürcher Zeitung, 4.4.2012
  • "Der kleine Rest des Todes"
    Über Ulla Lenzes neuen Roman
    In: WDR3 (Sendung "Passagen"), 3.4.2012 (Anhören)
    , Der Standard, 23.6.2012
  • Der bedeutendste Vertreter der "naturmagischen Schule"
    Über David Scrases Wilhelm Lehmann-Biografie"
    In: Deutschlandradio (Sendung "Büchermarkt"), 19.3.2012 (Anhören)
  • Lust am Risiko
    Thomas von Steinaecker erkundet das Seelenleben einer Karrierefrau und unternimmt einen Ausflug in die Versicherungswirtschaft
    In: Der Tagesspiegel, 17.3.2012
  • Die Würde wahren
    Christian Goeschel über "Selbstmord im Dritten Reich"
    In: Neue Zürcher Zeitung, 29.2.2012, Der Standard, 30.6./1.7.2012
  • Die Netzhaut als Zeugin?
    Bernd Stiegler über "Belichtete Augen" in Kriminalistik, Wissenschaft und Kunst
    In: Neue Zürcher Zeitung, 9.2.2012
  • Wiener Wühler
    "Der Krückenkaktus" - neue Texte von Franz Schuh, dem letzten Wiener Kaffeehausphilosophen
    In: Neue Zürcher Zeitung, 17.1.2012
  • "Jede Freundschaft mit mir ist verderblich"
    Bewegender Briefwechsel: Joseph Roth und Stefan Zweig 1927-1938
    In: WDR3 (Sendung "Passagen"), 4.1.2012 (Anhören)
  • Nur einen Klick entfernt
    Neue Bücher von Alain Badiou, Wilhelm Schmid, Eva Illouz und Jean-Claude Kaufmann zum Dauerthema "Liebe" sind sich zumindest in einem einig: Das Internet hat alles verändert.
    In: Neue Zürcher Zeitung, 21.12.2011
  • Liebe des Lebens
    Elias Canetti und Marie-Louise von Motesiczky: "Liebhaber ohne Adresse"
    In: Deutschlandradio (Sendung "Büchermarkt"), 6.12.2011 (Anhören)
  • Man muss verteidigen, was man liebt!
    Über Jochen Schimmangs Roman "Neue Mitte"
    In: Der Tagesspiegel, 15.1.2012; SWR3 (Sendung: Forum Buch), 4.12.2011 (Anhören)
  • Das Credo der hohen Preise
    Wolfgang Ullrich zeigt, wie sehr der Kunstbetrieb von seiner quasireligiösen Aufladung profitiert
    In: Neue Zürcher Zeitung, 6.12.2011
  • "Musils Futterplätze"
    Kurzkritik zu Nanao Hayasaka: "Robert Musil und der Genius loci. Die Lebensumstände des 'Mannes ohne Eigenschaften'".
    In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.11.2011, Der Standard, 17./18.12.2011
  • "Mit der Macht der Illusion"
    Überleben im Krieg: Christoph Poschenrieders neuer Roman "Der Spiegelkasten"
    In: WDR3 (Sendung "Passagen"), 22.11.2011 (Anhören)
  • "Wüste Experimente"
    Kurzkritik zu Michael Bies; Michael Gamper (Hrsg.): "'Es ist ein Laboratorium, ein Laboratorium für Worte'. Experiment und Literatur III, 1890-2010".
    In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.11.2011
  • Eine Explosion und ihre Deutungen
    "Tunguska oder das Ende der Natur": Michael Hampe über singuläre Ereignisse und naive Naturbegriffe
    In: Neue Zürcher Zeitung, 8.10.2011
  • Turboverdichter
    Wie haltbar ist Geschichte? Inka Parei erzählt in "Die Kältezentrale" von der DDR im Jahr 1986
    In: Der Tagesspiegel, 25.9.2011
  • Der Mann, der Afrika retten wollte
    "Der Traum des Kelten": Mario Vargas Llosa über den irischen Freiheitskämpfer Roger Casement
    In: Der Tagesspiegel, 18.9.2011, WDR3 (Sendung "Passagen"), 14.10.2011 (Anhören)
  • Jetzt, jetzt, schnell, schnell
    Gefangen im Treibsand der Langeweile: Matthias Luserke-Jaquis "Kleine Literaturgeschichte der großen Liebe"
    In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1.9.2011
  • Anarchie, Erotik und die ewige Geldnot
    Über den ersten Band der Tagebücher Erich Mühsams
    In: Neue Zürcher Zeitung, 31.8.2011, Der Standard, 14.10.2011
  • Ein Skizzenbuch gegen den braunen Spuk
    Felix Hartlaubs "Kriegsaufzeichnungen aus Paris"
    In: Deutschlandradio (Sendung "Büchermarkt"), 10.8.2011 (Anhören)
  • Bürgerliches Liebeselend
    Heidemarie Schumachers Gentrifizierungsroman "Ein helles und ein dunkles Haus"
    In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.7.2011
  • Figuren des Glücks
    Ein interdisziplinäres Handbuch und Peter Strassers Plädoyer für eine "alltagsliturgische Kultur"
    In: Neue Zürcher Zeitung, 26.7.2011
  • "Der Mensch, das kranke Tier"
    Erstmals vollständig übersetzt: Susan Sontags früher Essayband "Gesten radikalen Willens"
    In: WDR3 (Sendung "Passagen"), 12.7.2011 (Anhören)
  • Lebensstresstest
    "Risiko, also bin ich": Frank Böckelmanns Anti-Ratgeber
    In: Neue Zürcher Zeitung, 15.6.2011
  • Desperado auf der Bühne
    Franz Overbecks "Erinnerungen an Nietzsche"
    In: WDR3 (Sendung "Passagen"), 30.5.2011 (Anhören),
  • Peanuts, Chips und Dolly Dollars
    "Kleingeld": Birger P. Priddat über die Welt des kleinen Geldes"
    In: Neue Zürcher Zeitung, 7.4.2011
  • Abgrund Mensch
    Eugen Sorg und Terry Eagleton über das Phänomen des Bösen"
    In: Frankfurter Rundschau, 1.4.2011
  • Unter Wasser
    Stefanie Sourliers Debüt: "Das weiße Meer. Erzählungen"
    In: WDR3 (Sendung "Passagen"), 23.2.2011 (Anhören),
  • "Ächte Experimente"
    Kurzkritik zu Michael Gamper (Hrsg.): "Experiment und Literatur". Themen, Methoden, Theorien.
    In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.2.2011
  • Propagandist des Okkulten
    Über drei Neuerscheinungen zum 150. Geburtstag des Anthroposophen Rudolf Steiner"
    In: Frankfurter Rundschau, 17.2.2011
  • Erfindung des Unbewussten
    Kurzkritik zu einem Reader mit Sigmund Freuds gesammelten "Schriften zur Kunst und Kultur"
    In: Neue Zürcher Zeitung, 3.2.2011
  • Ballonfahrten zum Glück
    Ursula von Arx' Buch "Ein gutes Leben. Zwanzig Begegnungen mit dem Glück"
    In: Neue Zürcher Zeitung, 21.1.2011
  • Mann mit Eigenschaften
    Karl Corinos Sammlung von Augenzeugenberichten über Robert Musil
    In: Neue Zürcher Zeitung, 7.1.2011
  • Tödliche Geburtshilfe
    Kurzkritik zu Manfred Jurgensens "Die fabelhafteste Sache der Welt". Der Tod in der deutschen Literatur
    In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4.1.2011
  • Dienst ohne Vorschrift
    Berlin in den dreißiger Jahren: Volker Kutschers dritter Gereon Rath-Krimi "Goldstein"
    In: Der Tagesspiegel, 29.12.2010
  • Burschi und Libru
    Hermann Brochs Briefe an seinen Sohn Armand und an den Kulturphilosophen Erich von Kahler
    In: Der Tagesspiegel, 26.12.2010
  • "Seine Träume hüten
    Die Traumprotokolle der surrealistischen Künstlerin Meret Oppenheim in einer Neuausgabe in der Bibliothek Suhrkamp
    In: WDR3 (Sendung "Passagen"), 29.12.2010
  • Die Idee vom geborenen Verbrecher
    Michael Hagners Studie "Der Hauslehrer"
    In: Deutschlandradio (Sendung "Büchermarkt"), 22.12.2010 (Anhören)
  • Swingende Höflinge
    "Skandal im Jagdschloss Grunewald": Wolfgang Wippermann über Sex und Ehre im deutschen Kaiserreich
    In: Neue Zürcher Zeitung, 21.12.2010
  • Das Über-Mädchen
    Kerstin Deckers empathische Biografie über Lou Andreas-Salomé
    In: Frankfurter Rundschau, 13.12.2010
  • Doktor Josefs Schönste und die Schrecken von Ausschwitz
    Zytra Rudzkas Roman "Doktor Josefs Schönste" 
    In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.12.2010
  • Sanfte Zwänge
    Thomas Sautner zeigt in "Fremdes Land", wohin eine Gesellschaft im Sicherheitswahn treibt
    In: Der Tagesspiegel, 12.12.2010
  • Kein Sex, niemals!
    Clemens Bergers Roman "Das Streichelinstitut" - nur teilweise ein Lesevergnügen
    In: Neue Zürcher Zeitung, 8.12.2010
  • Kochen vor Sadismus
    Ceridwen Dovey zeigt in "Der Koch, der Maler und der Barbier des Präsidenten" die Verheerungen der Macht
    In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1.12.2010
  • "Zur Zeit wird französisch getragen"
    Margarete Zimmermann (Hrsg.): Ach, wie gut schmeckt mir Berlin. Französische Passanten im Berlin der zwanziger und frühen dreißiger Jahre
    In: WDR3 (Sendung "Passagen"), 29.11.2010 (Anhören),
  • Denkmal einer Freundschaft
    Eveline Hasler: "Und werde immer Ihr Freund sein"
    In: Deutschlandradio (Sendung "Büchermarkt"), 22.9.2010 (Anhören)
  • Wenn Frauen schreiben
    Beobachtungen von Ruth Klüger: "Was Frauen schreiben"
    In: Neue Zürcher Zeitung, 11.9.2010
  • Den SS-Tugenden treu
    Raphael Gross' Fallstudien "Anständig geblieben"
    In: Frankfurter Rundschau, 8.9.2010
  • Wankendes Wissen
    Petra Rennekes "Poesie und Wissen"
    In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7.9.2010
  • Was unsere Welt zusammenhält
    "Liebe zur Sache" - Hansjürgen Bulkowski wendet sich den Dingen des Alltags zu
    In: Neue Zürcher Zeitung, 31.7.2010; Rheinischer Merkur, 18.11.2010
  • Freud als Vater
    Sigmund Freud: "Unterdeß halten wir zusammen. Briefe an die Kinder"
    In: Deutschlandradio (Sendung "Büchermarkt"), 14.7.2010 (Anhören), Rheinischer Merkur, 14.10.2010
  • Schiffbruch zu Lande
    Hans Sahls Roman "Die Wenigen und die Vielen"
    In: WDR3 (Sendung "Passagen"), 14.7.2010 (Anhören), Der Tagesspiegel, 18.7.2010, Rheinischer Merkur, 21.10.10
  • Traum und Tun
    "Der Schriftsteller als Politiker" - Stefana Sabin über Theodor Herzl
    In: Neue Zürcher Zeitung, 6.7.2010, Der Standard, 23.7.2010
  • Pfeifen auf dem ersten Loch
    William Gays Roman "Ruhe nirgends"
    In: WDR3 (Sendung "Passagen"), 29.6.2010 (Anhören), Der Tagesspiegel, 1.8.2010, SWR2 (Sendung "Die Buchkritik"), 10.8.2010, Der Standard, 18./19.9.2010
  • Armut ist nicht malerisch
    Michel Georges-Michels Roman über die Pariser Boheme: "Die von Montparnasse"
    In: Rheinischer Merkur, Nr. 24/2010
  • "Wie konnte ich das vergessen?"
    Atemberaubende Selbstbefragung: Christa Wolfs lange erwarteter autobiografischer Roman "Stadt der Engel"
    In: Der Tagesspiegel, 14.6.2010
  • Der energische Schwung einer Epoche
    Sabine Mainberger über das «Experiment Linie» in Ästhetik, Literatur und Wissenschaft um 1900
    In: Neue Zürcher Zeitung, 26.5.2010; Der Standard, 15.10.2010
  • Meer von Lügen
    Wie eine jüdische Familie unter Nazis überlebt: Valentin Sengers Erinnerungen "Kaiserhofstraße 12"
    In: Der Tagesspiegel, 22.5.2010; Der Standard, 12./13.6.2010
  • Ein Tag im September
    Was Bin Ladin träumt: Stig Dalagers "Im Schattenland"
    In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.5.2010
  • Zwei Gerechte unter den Völkern
    Louise Carpenter erzählt, wie die englischen Opernliebhaberinnen Ida und Louise Cook Juden in Nazideutschland halfen
    In: Neue Zürcher Zeitung, 28.4.2010
  • Utopie einer Liebe
    Späte Entdeckung: Ingeborg Bachmanns "Kriegstagebuch"
    In: Der Tagesspiegel, 27.4.2010
  • "Das Schönste war das Leben, nicht die Kunst"
    Alfred Kerrs Schriften über Literatur: "Sucher und Selige, Moralisten und Büßer"
    In: Deutschlandradio (Sendung "Büchermarkt"), 12.4.2010
  • Ein Jahrhundertwerk endlich verlinkt
    Auf dem Weg zur totalen Edition: Die Klagenfurter DVD-Ausgabe ist der Traum eines jeden Robert Musil-Lesers
    In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8.4.2010
  • "Täglich baden"
    "Wiedergeboren": Die intimen Tagebücher der jungen Susan Sontag
    In: Frankfurter Rundschau, 15.3.2010
  • "Sag nicht, es ist fürs Vaterland"
    Barbara Beuys Biografie über Sophie Scholl
    In: Frankfurter Rundschau, 13.3.2010
  • Verschollenes Psycho-Labyrinth
    Ernst Kaisers Roman "Die Geschichte eines Mordes" wurde wiederentdeckt
    In: Neue Zürcher Zeitung, 10.3.2010
  • Anarchistisch-dadaistische Flaschenpost
    Über Hugo Balls "Michael Bakunin. Ein Brevier"
    In: WDR 3 (Sendung "Passagen"), 2.3.2010 (Anhören)
  • Attentate gegen Ihre Gemütsruhe
    Siegfried Kracauers Feuilletons in einer Neuausgabe bei Suhrkamp
    In: Der Standard, 8.1.2010
  • Die Eigenweltinhaftierte
    Kerstin Deckers Else Lasker-Schüler-Biografie
    In: Frankfurter Rundschau, 7.1.2010, Der Standard, 26.2.2010
  • "Wie schön ist's hier!"
    Hitler und die ästhetische Moderne: Wolfgang Martynkewicz über den "Salon Deutschland" von Hugo und Elsa Bruckmann
    In: Frankfurter Rundschau, 6.1.2010, Der Standard, 29.1.2010 
  • Tod in Rom
    Vom Nutzen und Nachteil der Erinnerung: Dorothea Dieckmanns Roman "Termini"
    In: Der Tagesspiegel, 3.1.2010
  • Liebesbrief für Fini
    Gelungener Appetizer - eine Auswahl von Briefen von und an Erich Fried
    In: Neue Zürcher Zeitung, 29.12.2009
  • Wir Waschweiber
    Christian Schuldt verfolgt die Geschichte des Klatsches bis ins Web 2.0
    In: Neue Zürcher Zeitung, 23.12.2009
  • Schatzmeister der Moderne
    Barbara Hoffmeisters Samuel Fischer-Biografie
    In: Frankfurter Rundschau, 12.12.2009
  • Liebe ist Gefressenwerden
    Nicht nur für Müslifans: Margaret Atwoods Roman "Das Jahr der Flut"
    In: Der Tagesspiegel, 15.11.2009
  • Autobus, Apfelmus
    Leitmotivplanke der Moderne: Claudia Lieb erklärt die Faszination der Literatur am Verkehrsunfall
    In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.11.2009
  • Mit ungemein nuancierten Tritten
    Géza Ottliks Roman "Die Schule an der Grenze"
    In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.10.2009
  • Wo einem die Geschichte aus jedem Mauerriss entgegenquillt: Dorothea Dieckmanns Roman "Termini"
    In: WDR 3 (Sendung "Passagen"), 28.10.2009 (Anhören)
  • Stimmen zum Glück
    Michael Hampe inszeniert eine polyphone Philosophie des "vollkommenen Lebens"
    In: Neue Zürcher Zeitung, 15.10.2009, Der Standard, 22.1.2009
  • Ein bisschen Haltung, bitte!
    Wolfgang Sofskys "Buch der Laster"
    In: Frankfurter Rundschau, 9.10.2009; Der Standard, 6.2.2010
  • Kundenbesprechung
    Volker Hages "Kritik für Leser. Vom Schreiben über Literatur"
    In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1.10.2009
  • Kauziger Komplize
    Über Martin Gülichs Roman "Septemberleuchten"
    In: WDR 3 (Sendung "Passagen"), 23.9.2009 (Anhören), Der Standard, 6.11.09, Der Tagesspiegel, 12.1.2009
  • Unter dem Seziermesser
    Eva Menasse widmet sich den "Lässlichen Todsünden"
    In: Neue Zürcher Zeitung, 22.9.2009
  • Eine "unterschätzte" Kraft der Menschheitsgeschichte
    Till Brieglebs Essay über die Scham
    In: Neue Zürcher Zeitung, 25.8.2009, Der Standard, 17./18.10.2009
  • Zu täuschen, das war der Witz
    Neuerscheinungen zum 50. Todestag des Zeichners Alfred Kubin: "Die andere Seite" und Brita Steinwendtners "Du Engel, du Teufel - Emmy Haesele und Alfred Kubin"
    In: Frankfurter Rundschau, 20.8.2009
  • Von der Teufelsinsel nach Guantánamo
    Louis Begley erkennt Parallelen zwischen der Affäre Dreyfus und den Aktionen der Bush-Regierung
    In: Neue Zürcher Zeitung, 12.8.2009
  • Der Naturmagier
    Über Wilhelm Lehmanns "Essays II"
    In: WDR3 (Sendung "Passagen"), 13.7.2009 
  • Labyrinth mit Gespenstern
    Thomas Stangls dekonstruktivistischer Zeit- und Geschichtsroman "was kommt"
    In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.6.2009
  • Das Gefühl in der Schablone
    "Die Errettung der modernen Seele": Eva Illouz über den allgegenwärtigen therapeutischen Diskurs
    In: Frankfurter Rundschau, 26.6.2009
  • "Wo immer ich schreibe, wird es radikal"
    Melancholischer Verklärer der Donaumonarchie: Neuerscheinungen zu Joseph Roth
    In: Neue Zürcher Zeitung, 20.6.2009
  • Ärzte und Autoren
    Literatur und Medizin im Austausch: Bettina von Jagow und Florian Steger: "Was treibt die Literatur zur Medizin?"
    In: Neue Zürcher Zeitung, 20.6.2009
  • In meinem fremden Land
    Hans Falladas "Gefängnistagebuch" von 1944
    In: WDR3 (Sendung "Passagen"), 8.6.2009
  • Klebt gut
    Nils Minkmars Reisen durch die Normalität "Mit dem Kopf durch die Welt"
    In: Frankfurter Rundschau, 11.5.2009
  • Moden und Morde
    Ambitioniert: Volker Kutschers historischer Krimi "Der stumme Tod"
    In: Der Tagesspiegel, 26.4.2009, Rheinischer Merkur, 18.6.2009
  • Die Wahrheit, die bleibt
    Nachruf auf die eigenen Eltern: Erwin Kochs Roman "Nur Gutes"
    In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.4.2009
  • Erinnerung schützt
    Pure Gleichzeitigkeit: Rainer Merkels Roman "Lichtjahre entfernt" 
    In: WDR3 (Sendung "Passagen"), 20.4.2009 (Anhören); Der Tagesspiegel, 9.5.2009, Der Standard, 31.7.2009
  • Wo das Böse seelenruhig am Tisch sitzt
    William Gay beobachtet „Nächtliche Vorkommnisse“ in den amerikanischen Südstaaten
    In: Der Tagesspiegel, 19.4.2009
  • In zwei Farben schillernd
    Ernst Tollers Autobiografie "Eine Jugend in Deutschland" als Hörbuch
    In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.4.2009
  • Enthüllungen
    Mithu M. Sanyals aufschlussreiche Kulturgeschichte der Vulva
    In: Neue Zürcher Zeitung, 8.4.2009
  • Vergifteter Kelch Hoffnung
    "Tod einer Untröstlichen": David Rieff über das Sterben seiner Mutter Susan Sontag
    In: Frankfurter Rundschau, 10.3.2009
  • Lügen lernen
    Knietief in Weiden: Thomas Klupps furioser Debütroman "Paradiso"
    In: Der Tagesspiegel, 8.3.2009, Berner Zeitung, 23.4.2009
  • Gute Laune ohne Tiefe
    Wenn Schönheit versandet: Hans Pleschinskis etwas verunglückter Roman "Ludwigshöhe"
    In: Der Tagesspiegel, 15.2.2009
  • Reise zu den Hot Spots der Literatur
    Barbara Piattis "Die Geographie der Literatur"
    In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.2.2009
  • Nein! Langsam! Langsam!
    Hans Siemsens Feuilletons im Berliner Arsenal Verlag 
    In: WDR3, 27.1.2009 (Anhören auf der WDR3 Podcast-Seite)
  • Neue Dimensionen
    Über Eric Kochs Erinnerungen "Die Braut im Zwielicht"
    In: Frankfurter Rundschau, 23.1.2009
  • Unerlöst bleiben
    "Unterwegs verloren": Ruth Klüger setzt ihre Lebenserinnerungen fort
    In: Der Tagesspiegel, 4.1.2009
  • Anrufung der Gespenster
    Schock und Zorn: Anne Enrights Erfolgsroman "Das Familientreffen" trifft den Nerv
    In: Der Tagesspiegel, 27.12.2008
  • König der stillen Inseln
    Beatrix Langner über den Romantiker und "wilden Europäer" Adalbert von Chamisso
    In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.12.2008
  • Wenn Marta wieder strindbergelt
    Manfred Flügge über die vier Leben der Marta Feuchtwanger
    In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.12.2008
  • Weise ist, wer trotzdem lacht
    Gert Scobel und Terry Eagleton auf der Suche nach "Weisheit und dem "Sinn des Lebens" 
    In: Frankfurter Rundschau, 9.12.2008
  • Splitter im Herz
    "Der Knacks": Roger Willemsen und seine Kurzprosa über die Falten des Lebens
    In: Der Tagesspiegel, 12.11.2008, SWR2 Buchkritik, 30.1.2009
  • "Rirarutsch, wir fahren in der Leichenkutsch"
    Ilse Webers Briefe und Gedichte aus Theresienstadt
    In: Neue Zürcher Zeitung, 23.10.2008, Der Standard, 20.2.2009
  • Teaching Libido
    Elke Mühlleitner über den Polyhistor der Psychoanalyse Otto Fenichel
    In: Frankfurter Rundschau, 20.10.2008
  • Plötzlich Blubber
    Gegenwartsfest: Thomas von Steinaecker legt mit "Geister" seinen zweiten Roman vor
    In: Frankfurter Rundschau, 14.10.2008
  • Das große Feiern
    Johannes Gelichs Roman "Der afrikanische Freund"
    In: Frankfurter Rundschau, 14.10.2008
  • Bodensatz der Wirklichkeit
    Christoph Türcke und Petra Gehring über den Traum
    In: Neue Zürcher Zeitung, 13.10.2008
  • Ehe der Hahn kräht, wirst du uns verraten
    Susan Chois Roman "Reue" über das Thema des Schuldigsprechens und die Gewalt einer Rhetorik des Verdachts
    In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9.10.2008
  • Der letzte der Wiener Moderne
    Über zwei Neuerscheinungen zum 100. Geburtstag Friedrich Torbergs
    In: Neue Zürcher Zeitung, 16.9.2008
  • Johannes Gelichs Roman "Der afrikanische Freund"
    In: WDR3, 3.9.2008 (Anhören mit RealPlayer "Passagen")
  • Wissenschaft der Umarmungen
    Der Sexualforscher Volkmar Sigusch legt eine gewichtige Geschichte seines Faches vor
    In: Neue Zürcher Zeitung, 30.7.2008, Der Standard, 4.10.2008
  • Wie Gewalt (nicht) entsteht
    "Gewalt und Ritual": Thomas Hauschilds ethnologische Studien an europäischen und mediterranen Gesellschaften
    In: Frankfurter Rundschau, 19.7.2008
  • Traumblütenstaub
    "Wahre Märchen" der ungarischen Malerin und Dichterin Anna Lesznai
    In: Neue Zürcher Zeitung, 19.7.2008
  • Die Logik des Intimen
    Franz Kafkas Leben und Welt - Neuerscheinungen zum 125. Geburtstag des großen Dichters
    In: Neue Zürcher Zeitung, 8.7.2008
  • Verführerische Kälte
    Über Anja Jardines Erzähldebüt "Als der Mond vom Himmel fiel"
    In: WDR3, 27.6.2008 (Anhören mit RealPlayer: "Mosaik"), Der Tagesspiegel, 21.9.2008
  • Scherbenhaufen, bist so schön
    Thomas Pletzingers erfreuliches Romandebüt "Bestattung eines Hundes"
    In: Frankfurter Rundschau, 20.6.2008
  • Wer baut am Gerüst des Lebens mit?
    Ernst von Glasersfeld, der "radikale Konstruktivist", erinnert sich
    In: Neue Zürcher Zeitung, 11.6.2008
  • Wer hat uns gefragt?
    Ludger Lütkehaus vervollständigt die Lebenskunst
    In: Neue Zürcher Zeitung, 10.6.2008
  • Satan 2.0
    Über Sabine Doering-Manteuffel: "Das Okkulte. Eine Erfolgsgeschichte im Schatten der Aufklärung"
    In: Frankfurter Rundschau, 2.6.2008
  • Expeditionen ins Seelenreich
    Verstörende Prosa mit verstörten Figuren: Peters Stamms traurigschöne Erzählungen "Wir fliegen"
    In: Der Tagesspiegel, 22.5.2008
  • Der exterritoriale Mensch
    Über die Neuausgabe von Hans Sahls Erinnerungen "Memoiren eines Moralisten / Das Exil im Exil"
    In: WDR3, 8.5.2008 (Anhören mit RealPlayer "Mosaik")
  • Im Wahnsinn alle Bienenvölker getötet
    "Wenn du fort bist, ist alles nur halb" - Der Briefwechsel zwischen Hans Fallada und Anna Ditzen
    In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.4.2008
  • Jede Sekunde Kindsein zählt
    Peter Høegs Roman "Der Plan von der Abschaffung des Dunkels" als Hörbuch
    In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.4.2008
  • Helden im Zwielicht
    Untergang eines Imperiums: Deborah Eisenbergs Erzählungen über Amerika nach 9/11
    In: Der Tagesspiegel, 12.4.2008
  • Der Dandy balanciert sich aus
    Dämonisch: Oscar A. H. Schmitz' Journal, Teil III
    In: Frankfurter Rundschau, 15.2.2008
  • Berlin vertraulich
    Aus der Zeit, als Kaiser-Doubles beim Pornofilm begehrt waren: Volker Kutscher schreibt einen Krimi über die wilden Zwanziger "Der nasse Fisch"
    In: die tageszeitung, 26.1.2008, Rheinischer Merkur, Nr. 4/2008
  • Zwei hochgradig Gefährdete
    "Stein bedeutet Liebe": Die Schweizer Autorin Eveline Hasler hat einen Roman über den Sexualrevolutionär Otto Gross und die Dichterin Regina Ullmann geschrieben
    In: die tageszeitung, 12.1.2008
  • Wo sitzt das Bewusstsein
    "Gespräche über Bewusstsein": Susan Blackmore entzaubert die Hirnforschung
    In: Frankfurter Rundschau, 11.1.2008
  • Hölle, gut durchorganisiert
    "Die Träumer": Peter Truschner kümmert sich um die Jugend
    In: FAZ 10.1.2008
  • Ich kenne alles, nur nicht mich
    Eine Biografie über Leo Perutz und ein neu aufgelegter Roman "St. Petri-Schnee"
    In: Neue Zürcher Zeitung, 31.12.2007
  • Travestie der Gefühle
    Italo Svevos Debüt "Ein Leben" in einer vorzüglichen Neuübersetzung
    In: Der Tagesspiegel, 23.12.2007
  • Intellektuelles It-Girl
    Mischung aus Seriosität und Glamour: Daniel Schreiber legt die erste Biografie über Susan Sontag vor
    In: Frankfurter Rundschau, 11.12.2007
  • Die Weisheit des Bauches
    Intuition: Zwei neue Bücher von Bas Kast und Gerald Traufetter über den "emotional turn" in der Psychologie
    In: Frankfurter Rundschau, 22.11.2007, Saarbrücker Zeitung, 29.4.2008
  • Seiner Zeit böse sein
    Georg Bollenbecks "Geschichte der Kulturkritik"
    In: Neue Zürcher Zeitung, 10.11.2007
  • Die Züge gingen pünktlich
    Der Literaturkritiker Peter Demetz erinnert sich an das Prag der Jahre 1939 bis 1945
    In: Der Tagesspiegel, 4.11.2007, Rheinischer Merkur, Nr. 10/2008
  • Sieger unter sich
    Selbstsuche in der New Economy: Konstantin Richter erzählt von Absolventen ohne Eigenschaften - der Debütroman "Bettermann"
    In: die tageszeitung, 4.11.2007 
  • Chaotische Kettenreaktionen
    "Das Miniatom-Projekt" - ein Roman von Richard M. Weiner
    In: Neue Zürcher Zeitung, 31.10.2007
  • Ich sehe was, was du nicht siehst
    Semantischer Überfluss als kostbarer Rohstoff - Jochen Hörisch legt das dissidente "Wissen der Literatur" frei
    In: Frankfurter Rundschau, 10.10.2007
  • Es rührt sich nichts
    "Anna nicht vergessen" - Arno Geiger erzählt von Wartenden und Ungetrösteten
    In: Neue Zürcher Zeitung, 10.10.2007
  • Künstler der Entfesselung
    Heinz Schlaffer erklärt Nietzsches furiosen Stil 
    In: Frankfurter Rundschau, 4.9.2007
  • Im Altseelland
    Erschütterungen: Axel Grube liest Robert Musils "Vereinigungen"
    In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.8.2007
  • Morchelhut auf Fleischmassiv
    Hanns-Josef Ortheil hält mit seinem neuem Roman "Das Verlangen nach Liebe" ein Plädoyer für regressive Weltflucht
    In: Der Tagesspiegel, 11.8.2007, Rheinischer Merkur, Nr. 41/2007, WDR, 14.9.2007 (Anhören mit RealPlayer "Mosaik")
  • Verrückt sind sie alle
    Der steinige Weg von der Theorie zur Praxis: Uwe Dursts Erstlingsroman "Die dunkle Herrlichkeit"
    In: Frankfurter Rundschau, 26.7.2007
  • „Ein Dandy auf Reisen“ – Über Band 2 der Tagebücher des Literaten, Dandys und Bohemiens
    In: WDR, 15.7.2007 (Anhören mit RealPlayer: "Gutenbergs Welt")
  • Verteidigung der Jungwölfe
    Unverhofftes Wiedersehen: Schriftsteller schreiben über ihr Debüt - Renatus Deckert (Hg.): Das erste Buch 
    In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.6.2007
  • Vorwärts- und rückswärtsgewandt
    Fred Wanders virtuoser Emigrantenroman "Hôtel Baalbek"
    In: Neue Zürcher Zeitung, 26.6.2007
  • Ein Drittel seines Selbst
    Stefan Zweig in einer Biografie und im Briefwechsel mit seiner ersten Frau Friderike
    In: Neue Zürcher Zeitung, 19.6.2007
  • Nachtschwärmer
    Paul Brodowskys Erzählband "Die blinde Fotografin" 
    In: WDR, 30.5.2007 (Anhören mit RealPlayer: "Mosaik")
  • Biedere Literaturwärter
    Emily Mühlfeld untersucht die "Literaturkritik im Fernsehen"
    In: Publizistik, 2/2007, S. 41
  • Wem das Glück hold ist
    Tyche oder Kairos? Jeffrey S. Rosenthal und Klaus Mainzer führen in die Welt des Zufalls ein
    In: Frankfurter Rundschau, 15.5.2007
  • Der Strohblaubart
    "Frauengeschichten": Hermann Brochs Briefe an seinen Analytiker Paul Federn im amerikanischen Exil
    In: WDR, 9.5.2007 (Anhören mit RealPlayer: "Mosaik"), Neue Zürcher Zeitung, 25.7.2007, Luzifer-Amor 21 (2008), Nr. 41, S. 186-188
  • Eine Hülle namens Leben
    Gregor Sander erzählt in "abwesend", wie man sich auch im Unglück behaglich einrichten kann.
    In: Der Tagesspiegel, 15.4.2007
  • Der Blick hält stand
    Josef Haslinger schreibt in "Phi Phi Island. Ein Bericht" darüber, wie seine Familie den Tsunami an der Westküste Thailands überlebte
    In: die tageszeitung, 10.4.2007
  • Die Reise an den Rand des Möglichen
    Wolfram Bergers großartige Musil-Lesung, "Der Mann ohne Eigenschaften", Teil 2
    In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.3.2007, literaturkritik.de 9 (2007), Nr. 5
  • Was der Bauer nicht kennt
    das heiratet er. Nämlich ein Bürgersmädchen: Kathrin Groß-Strifflers Roman "gestern noch"
    In: Frankfurter Rundschau, 21.3.2007
  • Der große Kondom-Klau
    Volksgenossen als Schnäppchenjäger: Götz Aly und Michael Sontheimer über die Ausplünderung des jüdischen Gummifabrikanten Julius Fromm
    In: Frankfurter Rundschau, 24.1.2007, literaturkritik.de 9 (2007), Nr. 5
  • Aufbruch in das Licht
    In einer anderen Haut: Antje Rávic Strubels neuer Roman "Kältere Schichten der Luft". 
    In: die tageszeitung, 24.1.2007
  • Peter Wapnewskis zweibändige Autobiographie "Mit dem anderen Auge"
    In: WDR, 30.1.2007 (Anhören mit RealPlayer: "Mosaik")
  • Immer gut schlafen
    "Später Schnee": Der Romancier Martin Gülich probt sein Talent
    In: Frankfurter Rundschau, 23.1.2007

  • Papierobjekt der Moderne
    Speichern vor dem Internetzeitalter: Anke te Heesen untersucht die Bedeutung des Zeitungsausschnitts.
    In: Frankfurter Rundschau, 9.1.2007

  • Virtuose im Erzähllabyrinth
    Leo Perutz' Roman "Der Meister des Jüngsten Tages" neu aufgelegt
    In: Neue Zürcher Zeitung, 22.11.2006

  • Fließende Grenzen
    Paulus Hochgatterers Krimi aus der österreichischen Provinz: "Die Süße des Lebens"
    In: Frankfurter Rundschau, 15.11.2006

  • Das bisschen Glück
    Ulrike Edschmid erzählt von der Nachkriegszeit: der Roman "Das Leben meiner Mutter"
    In: die tageszeitung, 28.10.2006

  • Basisarbeit
    Klaus Wagenbachs Biografie des jungen Franz Kafka in einer Neuausgabe
    In: Neue Zürcher Zeitung, 10.10.2006

  • Trauma 1968
    Wo die besseren Zeiten waren: Peter Wapnewski legt den zweiten Teil seiner Lebenserinnerungen vor
    In: Frankfurter Rundschau, 4.10.2006

  • „Er möchte selbst meine Träume einpanzern“
    Höllenleben einer Dichtergattin: Veza & Elias Canettis „Briefe an Georges“
    In: W
    DR, 13.9.2006 (Anhören mit RealPlayer: "Mosaik"), Rheinischer Merkur, Nr. 50/2006

  • Voliere für schräge Vögel
    Michael Schultes Biographie über die Wiener Saloniere, Journalistin und Geheimdiplomatin Berta Zuckerkandl
    In: Rheinischer Merkur, Nr. 38/2006

  • Letzte Reisevorbereitungen
    Ein von Jan Assmann, Franz Maciejewski und Axel Michaels herausgegebener Sammelband vergleicht Toten- und Trauerrituale verschiedener Kulturen
    In: Frankfurter Rundschau, 28.8.2006
  • Im Kampf mit der Vormoderne
    Poesie der Ernüchterung: Gerhard Schulze verteidigt das schöne Leben gegen seine Feinde: "Die Sünde"
    In: Frankfurter Rundschau, 8.8.2006
  • Fluchtpunkt Bett
    Toller Sound, triviale Story, melancholische Männerphantasie: Peter Stamms neuer Roman "An einem Tag wie diesem"
    In: die tageszeitung, 15.7.2006
  • Solche und solche Kratzer
    Dokument eines unorthodoxen Verhältnisses: Der Briefwechsel Hermann Hesses mit seinem Psychoanalytiker Josef Bernhard Lang
    In: Frankfurter Rundschau, 12.7.2006
  • "Verdammte Nachtkritik!"
    Theodor Lessings Ausflüge in die Theaterkritik in der Göttinger Wintersaison 1906/07
    In: WDR, 6.7.2006 (Anhören mit RealPlayer: "Mosaik"), Frankfurter Rundschau, 6.9.2006
  • Wahrheit und Dichtung
    Ruth Klüger untersucht in "Gelesene Wirklichkeit" die Zusammenhänge von Fakten und Fiktionen in der Literatur
    In: die tageszeitung, 27.5.2006
  • Weltreise eines Sexualforschers
    Magnus Hirschfelds Beobachtungen aus den Jahren 1931/32
    In: Neue Zürcher Zeitung, 17.5.2006, literaturkritik.de 8 (2006), Nr. 7
  • Zuerst mit Zitronen gehandelt
    John Dickie erzählt die 140-jährige Geschichte der "Cosa Nostra"
    In: Frankfurter Rundschau, 3.5.2006, literaturkritik.de 8 (2006), Nr. 7
  • Spaziergang durchs Unbewusste
    Lisa Fischer u. Regina Köpl stellen die "Wiener Schauplätze der Psychoanalyse" vor. 
    In: Rheinischer Merkur, 27.4.2006, Bonner General-Anzeiger, 5.5.2006.
  • Mit leichtem Gepäck
    Fred Wanders Neuausgabe seiner Autobiographie "Das gute Leben".
    In: WDR, 21.4.2006 (Anhören mit RealPlayer: "Mosaik")
  • Ein Singen über den Köpfen
    Julia Encke untersucht die literarische und psychologische Mobilmachung der Sinne
    In: Frankfurter Rundschau, 5.4.2006
  • Nuscheln gegen den Tod
    Sprachkünstler und Stimmenvirtuose: Elias Canettis "Hörwerk"
    In: die tageszeitung, 3.4.2006
  • Attraktive Krankheiten
    Literatur und Medizin in einem von Bettina von Jagow und Florian Steger herausgegebenen Lexikon
    In: Neue Zürcher Zeitung, 30.3.2006
  • Verdrängte Verwandte
    Eva Weissweilers allzu distanzlose Familiengeschichte über "Die Freuds"
    In: Frankfurter Rundschau, 16.3.2006
  • Der Schreck des Hirschkäfers
    Notorischer Unruhestifter: Marcel Atze und Franz Loquai präsentieren neue Lektüren von und über W.G. Sebald
    In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.2.2006
  • Das Ich hinter den Träumen
    Wie die Kunst das Leben modelliert: Die große Kafka-Biographie von Peter-André Alt
    In: die tageszeitung, 4.2.2006
  • Ich versteckt sich
    Die etwas unpersönlichen Erinnerungen des Germanisten Peter Wapnewski: "Mit dem anderen Auge"
    In: Frankfurter Rundschau, 7.12.2005
  • Snobistischer Sadismus
    Uwe Weinzierls Skizzen über Hugo von Hofmannsthal
    In: WDR, 24.11.2005 ("Mosaik"), die tageszeitung, 7.1.2006
  • In irritierender Schwebe
    Zwischen Ordnung und Rausch: "Samurai", eine Erzählsammlung aus dem Nachlass des Schweizer Autors und Stadtplaners Hans Boesch
    In: die tageszeitung, 5.11.2005
  • Canettis Stenogramme
    Blick in Zeitschriften: Akzente 4/2005: 100. Geburtstag Elias Canetti
    In: Neue Zürcher Zeitung, 24./25.9.2005
  • Und dann der Coup de foudre
    Heimat ist, was bleibt: Die Journalistin Maria Frisé erinnert sich: "Meine schlesische Familie und ich"
    In: Frankfurter Rundschau, 25.7.2005, literaturkritik.de 7 (2005), Nr. 12
  • Anatomiestunde
    Überwiegend heiter, gar ironisch: Die neue Erzählsammlung Christa Wolfs "Mit anderem Blick" enthält nicht ganz so neue Texte
    In: die tageszeitung, 23.7.2005
  • Früh vollendet, spät gezündet
    Zum 100. Geburtstag von Elias Canetti legt Sven Hanuschek die erste Biographie des Hüters der Verwandlungen und geplagten Paschas vor
    In: die tageszeitung, 22.7.2005
  • Cousinenkonflikte
    Margarete Mauthner erzählt die Geschichte zweier jüdischer Familien - Eine literar- und kulturhistorische Trouvaille des Musil-Biographen Karl Corino
    In: literaturkritik.de 7 (2005), Nr. 8
  • In der Logik des neuen Mediums
    Gunther Nickel dokumentiert eine Podiumsdiskussion zur Krise der Literaturkritik
    In: literaturkritik.de 7 (2005), Nr. 7
  • Vom Einsammeln der Welt
    Die Märchen des Filmtheoretikers und Literaten Béla Balázs: "Der heilige Räuber und andere Märchen"
    In: Bayerischer Rundfunk, 14.5.2005 ("Diwan"), Neue Zürcher Zeitung, 23.6.2005
  • Schreiben wie Film
    Wild, zügellos: Irmgard Keuns "Kunstseidenes Mädchen" in einer Neuausgabe
    In: Frankfurter Rundschau, 18.5.2005
  • "Ich" sagen und damit andere meinen
    Fred Wanders großer KZ-Roman "Der siebente Brunnen"
    In: die tageszeitung, 14.5.2005, literaturkritik.de 7 (2005), Nr. 7, Saarbrücker Zeitung, 6.6.2005
  • Groß im Gefühl, klein im Leben
    Trotziges Plädoyer für die romantische Liebe - Roger Willemsens Romandebüt "Kleine Lichter"
    In: die tageszeitung, 9./10.4.2005, literaturkritik.de 7 (2005), Nr. 8
  • Zwischen "Äther-Krieg" und "Atem Gottes"
    Hans Jürgen Koch und Hermann Glaser legen eine "Kulturgeschichte des Radios in Deutschland" vor
    In: Frankfurter Rundschau, 6.4.2005, literaturkritik.de 7 (2005), Nr. 5, Saarbrücker Zeitung, 24.6.2005
  • Ich-Zerrieselung
    Abgesplitterte Zeitpartikel: In der Siegfried-Kracauer-Werkausgabe des Suhrkamp Verlags sind jetzt die Romane "Georg" und "Ginster" erschienen
    In: die tageszeitung, 17.3.2005
  • Umherschweifende Hirne
    Leander Scholz' kopfloser und alles andere als sorgfältig komponierter neuer Roman "Fünfzehn falsche Sekunden"
    In: die tageszeitung, 12.2.2005, literaturkritik.de 7 (2005), Nr. 5
  • Man traute ihm alles zu
    Franz Bleis "Erzählung eines Lebens" von 1930 zeigt den Talentsucher, Trüffelfisch und Erotomanen at his best
    In: Frankfurter Rundschau, 22.1.2005, literaturkritik.de  7 (2005), Nr. 3
  • Rohe Brocken
    Das "Trottelbuch", Franz Jungs frühexpressionistisches Erstlingswerk
    In: die tageszeitung, 31.12.2004
  • Gegen die Preisgabe des Gewissens
    Ein vergessener Literaturkritiker der fünfziger und sechziger Jahre steht zur Wiederentdeckung frei: Wolfgang Grözingers gesammelte "Hochland"-Kritiken. 
    In: literaturkritik.de 7 (2005), Nr. 1.
  • "Huch, wo sind denn meine Büchsen?"
    Gabriele Goettles aufregende Expeditionen in fremde Lebens- und Arbeitswelten: "Experten"
    In: Hannoversche Allgemeine Zeitung, 23.11.2004, Fränkischer Tag, 22.1.2004,  literaturkritik.de 7 (2005), Nr. 5
  • Gezücht der Schrulligen
    Der Schweizer Autor Markus Werner bändigt in seinem Roman "Am Hang" die Banalität des Bösen.
    In: die tageszeitung, 16.8.2004, literaturkritik.de 7 (2005), Nr. 1, ARTE Buchtipp der Woche 1/2005
  • Béla hatte die Schere nicht vergessen
    Hanno Loewy legt eine eindrucksvolle Studie über den ungarischen Dichter und Filmtheoretiker Béla Balázs vor
    In: literaturkritik.de 6 (2004), Nr. 8.
  • "Brauchen die Neger uns? Oder brauchen nicht eher wir sie?"
    Das Musil-Forum hat den Verlag und das Konzept gewechselt
    In: literaturkritik.de 6 (2004), Nr. 8.
  • Für die Zeit ist der Käfig zu klein
    Dorothea Dieckmann hat sich mit ihrem Roman "Guantánamo" in das Innenleben eines Guantánamo-Häftlings eingefühlt.
    In:
    die tageszeitung, 31.7.2004.
  • Der Psyche lauschen
    Wolfram Berger liest den "Mann ohne Eigenschaften".
    In: Frankfurter Rundschau, 29.6.2004; literaturkritik.de 6 (2004), Nr. 8; Hannoversche Allgemeine Zeitung, 9.8.2004.
  • Autoren und Figuren auf Pump
    Susanne Schedels Dissertation über Intertextualität und Geschichtsverständnis bei W. G. Sebald.
    In: Fränkischer Tag, 12.6.2004, literaturkritik 6 (2004), Nr. 7.
  • Attentat gegen die Gemütsruhe
    Siegfried Kracauers Stadt-Schriften von 1925-1933 sind neu erschienen: "Straßen in Berlin und anderswo"
    In: Rheinischer Merkur, 27.5.2004. 
  • Der Mensch als geheimnisvolle Möglichkeit
    Frühe Erzählungen des ungarischen Dichters und Filmtheoretikers Béla Balázs erstmals auf Deutsch: "Die Geschichte von der Logodygasse"
    In: literaturkritik.de 6 (2004), Nr. 5, Fränkischer Tag, 4.9.2004
  • Fallende Vasen
    Ein von Peter von Matt herausgegebener Auswahlband erinnert an die Schweizer Erzählerin Adelhaid Duvanel. 
    In:
    die tageszeitung, 22./23.5.2004, literaturkritik.de 6 (2004), Nr. 8.
  • Das Schoßkind des Glücks
    Die posthum erschienenen Lebenserinnerungen des Literaturkritikers Reinhard Baumgart.
    In: Hamburger Abendblatt, 8./9.5.2004, Fränkischer Tag, 15.5.2004.
  • Rückkehr nach Lynchville
    Angelika Klüssendorfs neuer Erzählband "Aus allen Himmeln".
    In: die tageszeitung, 25.3.2004, literaturkritik.de 6 (2004), Nr. 7; Die Rheinpfalz 22.7.2004.
  • Am Meridian der Einsamkeit
    Ausgewählte Feuilletons des Kaffeehausbesuchers Alfred Polgar, auch Filigrankunstwerke genannt
    In: Frankfurter Rundschau, 25.2.2004, literaturkritik.de 6 (2004), Nr. 4.
  • Folgenreiche Wendepunkte
    Über die Erinnerungen des Musil-Herausgebers Adolf Frisé "Wir leben immer mehrere Leben".
    In:
    die tageszeitung, 21.2.2004, literaturkritik.de 6 (2004), Nr. 4, Fränkischer Tag, 26.6.2004.
  • Von Medien und Menschen
    Über neue Einführungen in Medientheorie und -kunde von Rainer Leschke, Margot Berghaus, Friedrich Kittler und Dietrich Kerlen.
    In: literaturkritik.de 6 (2004), Nr. 2.
  • Psychogramm eines Aussteigers.
    Nathaniel Hawthorne schickt seinen Helden "Wakefield" auf eine ungewöhnliche Reise. 
    In: Rheinischer Merkur, 18.12.2003.
  • Ein Leben nur in Bedeutung
    Über die ungleichen Musil-Biographien von Karl Corino und Herbert Kraft. 
    In:
    die tageszeitung, 15.11.2003, literaturkritik.de 6 (2004), Nr. 1. 
  • Bis an den Rand der Selbstauflösung
    Aus dem Nachlass W. G. Sebalds: "Campo Santo"
    In:
    die tageszeitung, 14.10.2003
  • Der moralische Kollaps
    Über Michael Kumpfmüllers zweiten Roman "Durst".
    In:
    die tageszeitung, 26.8.2003; literaturkritik.de 5 (2003), Nr. 9.
  • Attentate gegen Gemütsruhe.
    Traumhaft: Siegfried Kracauers journalistisches Werk. 
    In: Frankfurter Rundschau, 1.8.2003, literaturkritik.de 5 (2003), Nr. 9.
  • Überdosen an Bedeutung und Doppelbedeutung. 
    Über neue Musil-Studien und ihre Fahrten zwischen der Skylla der Theorie und der Charybdis ästhetischer Unbestimmtheit. 
    In: literaturkritik.de 5 (2003), Nr. 7.
  • Melancholischer Blick.
    "Unerzählte" Miniaturen aus dem Nachlass W. G. Sebalds und Radierungen Jan Peter Tripps.
    In: Augsburger Zeitung, 30.4.2003; Saarbrücker Zeitung, 8.5.2003, Fränkischer Tag, 5.7.2003, Oberpfalznetz (2003).
  • Geschrumpft auf Zigarettenlänge.
    Über Judith Hermanns lang erwartete neue Erzählsammlung "Nichts als Gespenster"
    In: Fränkischer Tag, 7.6.2003, Oberpfalznetz (2003). 
  • Ein objektiv idealistischer Gebrauchtwagenhändler der Kunst.
    Über Mark William Roches moralische Begründung der Literatur im technischen Zeitalter.
    In: literaturkritik.de.5 (2003), Nr. 5.   
  • Nicht nur für Sommerfrischler
    Über Béla Balázs wiederentdeckte feuilletonistische Kostbarkeiten "Ein Baedeker der Seele". 
    In: literaturkritik.de 5 (2003), Nr. 5
  • Vom "Strategen im Literaturbetrieb" zum grimassierenden Medienclown.
    Ein „SITZ“-Sonderheft steckt „Positionen der Literaturkritik“ ab
    In: literaturkritik.de 5 (2003), Nr. 4. 
  • "Yeah, but is it art?"
    Ein Ausstellungskatalog präsentiert "Die vielen Gesichter des Robert Crumb"
    In: literaturkritik.de 5 (2003), Nr. 3. 
  • Krimivorlage.
    Über Ulrich Woelks Roman "Die letzte Vorstellung".
    In: Neue Zürcher Zeitung, 11./12.1.2003.
  • Gewalt ist nicht gleich Gewalt.
    Rainer Leschke führt in die Medienethik ein.
    In: literaturkritik.de 4 (2002), Nr. 11.
  • Self-Pollutionen, geborene Dirnen und Geständnissendungen.
    Über Franz X. Eders „Kultur der Begierde. Eine Geschichte der Sexualität“. In: literaturkritik.de 4 (2002), Nr. 10.
  • Hurraaaaah! Ein Dichter!
    Über Alfred Kerrs neu herausgegebene Theaterkritiken und "Berliner Briefe". In: literaturkritik.de 4 (2002), Nr. 8.
  • Außen hui, innen pfui - oder umgekehrt?
    Über Colin McGinns ästhetische Grundlegung einer "modernen" Ethik.
    In: literaturkritik.de 4 (2002), Nr. 5.
  • Ein Netz aus sich überlagernden Zeiten, Räumen und Menschen.
    Christa Wolf meldet sich mit der neuen Erzählung "Leibhaftig" zurück.
    In: wortlaut.de (2002).
  • Ein kleiner Schritt zur Seite.
    Des Schweizers Peter Stamm zweiter Roman "Ungefähre Landschaft".
    In: wortlaut.de (2002). 
  • Nun sag, wie hast du´s mit der Emotion?
    Uwe M. Maier hält Gericht über Musils Gefühlstheorie.
    In: literaturkritik.de 4 (2002), Nr. 2.
  • Gas geben auf der Autobahn der Evolution.
    Ulrich Woelks Roman "Liebespaare".
    In: wortlaut.de (2001). 
  • Medientheorie als „théologie maudite“.
    Jochen Hörischs gewichtige „Geschichte der Medien“
    In: literaturkritik.de 3 (2001), Nr. 11; Bonner General-Anzeiger, 20.11.2001.
  • Travestie der analytischen Nabelschau.
    Über Italo Svevos neu übersetztes Meisterwerk „Zenos Gewissen“. 
    In: literaturkritik.de 3 (2001), Nr. 10.
  • Fragmentierte Psyche oder falsches Bewusstsein?
    Zur Taschenbuchausgabe von Ian Hackings „Multiple Persönlichkeit“.
    In: literaturkritik.de 3 (2001), Nr. 10.
  • Die einsame Lust am Handyklingeln.
    Über Hans Löfflers erregenden ersten Roman "Letzte Stunde des Nachmittags".
    In: literaturkritik.de 3 (2001), Nr. 9.
  • Verabredungen in der Vergangenheit.
    Poetologisches Programm formuliert: W. G. Sebalds neues Meisterwerk "Austerlitz".
    In: Fränkischer Tag, 14.7.2001.
  • Geheimgänge, Hintertüren und Abkürzungen.
    "Short Cuts" im Labyrinth der Systemtheorie Niklas Luhmanns.
    In: literaturkritik.de.3 (2001), Nr. 6.
  • Kein wissenschaftlicher Hamlet.
    Peter von Matts alte Studie über "Literatur und Psychoanalyse" neu aufgelegt.
    In: literaturkritik.de 3 (2001), Nr. 5; Neue Zürcher Zeitung, 22./23.9.2001.
  • Von Sechsecken und Flickenteppichen.
    William H. Calvins "Die Sprache des Gehirns".
    In: literaturkritik.de 3 (2001), Nr. 3.
  • "Flow" als höchste Form emotionaler Intelligenz?
    Zu Mihaly Csikszentmihalyi „Lebe gut!“
    In: literaturkritik.de 3 (2001), Nr. 1.
  • Kritische Lektüren der Amsel.
    Neue Einblicke in Robert Musils "Nachlaß zu Lebzeiten".
    In: literaturkritik.de 2 (2000), Nr. 11.
  • Theoretiker aus Leidenschaft.
    Erinnerungen an Niklas Luhmann.
    In: literaturkritik.de 2 (2000), Nr. 11;
    die tageszeitung, 5.10.2002; Rheinischer Merkur, 36/2000.
  • Alte und neue Medientheorie.
    Das "Kursbuch Medientheorie" als Einführung.
    In: literaturkritik.de 2 (2000), Nr. 7/8.
  • Event! Event!
    Über Gerhard Schulzes "Kulissen des Glücks".
    In: Hannoversche Allgemeine Zeitung, 15.6.2000; Dialog 3/2000.
  • Volkskörper und Staatshuren.
    Stefan Maiwald und Gerd Mischlers "Sexualität unter dem Hakenkreuz".
    In: literaturkritik.de 2 (2000), Nr. 2.
  • "Schlagt alle Bücher zu, ich rede über die Angst".
    Über Christine Kanz' Dissertation "Angst und Geschlechterdifferenzen. Ingeborg Bachmanns "Todesarten"-Projekt in Kontexten der Gegenwartsliteratur".
    In: Dialog, 1/2000.
  • Folgenreiche Freundschaft.
    Josef Rattner und Gerhard Danzer über "Österreichische Literatur und Psychoanalyse".
    In: literaturkritik.de 2 (2000), Nr. 1.
  • Vom Menschen zur Marionette.
    Sorgte in Frankreich für Zündstoff: Michel Houellebecqs "Elementarteilchen".
    In: Kieler Nachrichten, 27.1.2000.
  • Alles in Allem.
    Ken Wilber versucht sich in "Das Wahre, Gute und Schöne" an einer Synthese.
    In: literaturkritik.de 1 (1999), Nr. 12.
  • Kamerafahrt in den Irrsinn.
    Bret Easton Ellis seziert in "Glamorama" die Wirklichkeit.
    In: literaturkritik.de 1 (1999), Nr. 12; Bonner General-Anzeiger, 29./30.9.2000; Saarbrücker Zeitung, 6./7.11.1999..
  • Gepackt vom furor interpretandi.
    Jürgen Manthey macht Achill zum Fall für den Psychoanalytiker.
    In: literaturkritik.de 1 (1999), Nr. 10. 
  • Der Zauberschlüssel zum Frauenherz.
    Federico Andahazi entdeckt das "Land der Venus".
    In: literaturkritik.de 1 (1999), Nr. 7.
  • Verdrängtes Grauen.
    W. G. Sebald zum Kapitel "Luftkrieg und Literatur".
    In: Augsburger Zeitung, 19.5.1999.
  • Frauen als Netzwerkerinnen.
    Sadie Plant über die weibliche Seite des Internet.
    In: literaturkritik.de 1 (1999), Nr. 2/3.
  • Psychologie als Seelenwissenschaft.
    Dietrich Dörners "Bauplan für eine Seele".
    In: literaturkritik.de 1 (1999), Nr. 2/3.
  • Religion des Herzens und Begehrens.
    Ina Hartwigs "Sexuelle Poetik".
    In: literaturkritik.de 1 (1999), Nr. 1.
  • Der Kegelbruder als Lustmörder.
    Elisabeth Lenks und Katharina Kaevers "Der Vampir von Düsseldorf".
    In: literaturkritik.de 1 (1999), Nr. 1. 
  • Ausblicke von Schönheit und Intensität.
    W.G. Sebald: "Logis in einem Landhaus".
    In: literaturkritik.de 1 (1999), Nr. 1. 
  • Ein Sprung über viele Mauern.
    Jamake Highwater erforscht gesellschaftliche Mythen als Kulturbeschränkung.
    In: Fränkischer Tag, 31.10.1998.
  • Unangenehme Wahrheiten für den Ex.
    Ausflug in die Spätantike: Jostein Gaarders Buch "Das Leben ist kurz - Vita brevis".
    In: Fränkischer Tag, 20.12.1997.
  • Motive aus dem Untergrund deutscher Seele im Brennspiegel.
    Eine Dokumentation zum Fall des Lehrers, Dichters und Massenmörders Ernst Wagner.
    In: Fränkischer Tag, 8.11.1997.
  • Philosophenprobleme mit der Welt.
    Alban Nikolai Herbsts hochamüsantes Buch "Der Arndt-Komplex".
    In: Fränkischer Tag, 13.9.1997.
  • Die Wahrheiten des Wahnsinns.
    Ross David Burkes "Wenn die Musik verstummt. Meine Reise in die Schizophrenie".
    In: Fränkischer Tag, 30.8.1997.
  • Veröffentlichung als Gegengift für die aufgezwungene Intimität.
    Über Jan Philipp Reemtsmas "Der Keller".
    In: Fränkischer Tag, 10.5.1997.
  • Ausgeflippter Abräumer ohne alle Hemmungen.
    Die Erfolgsstory des amerikanischen Basketball-Enfant terribles Dennis Rodman.
    In: Fränkischer Tag, 22.3.1997.
  • Im Meinungsstreit zwischen großem Erneuerer und Scharlatan.
    Die Historikerin Elisabeth Roudinesco verfolgt in der ersten Lebensbeschreibung die Spuren des französischen Denkers Jacques Lacan.
    In: Fränkischer Tag, 8.3.1997
  • Die Zeit dehnt sich wie ein Kaugummi.
    Gedankenprotokoll eines Marihuanatrips: Die Erzählung "Liebe" des ungarischen Autors Péter Nádas.
    In: Fränkischer Tag, 22.2.1997.
  • Das Leben als eine Krankheit zum Tode.
    Harold Brodkeys im doppelten Wortsinn letztes Buch mit "Der Geschichte meines Todes".
    In: Fränkischer Tag, 4.1.1997.
  • Dem reißenden Gedankenstrom hinterhergehetzt.
    Er war der Gott des Tanzes: Persönliche Erinnerungen des 1950 verstorbenen Virtuosen Vaslav Nijinsky.
    In: Fränkischer Tag, 30.11.1996.
  • Lebensstrategien und ihre Folgen.
    Ulrich Woelk begibt sich auf eine zeitkritische Reise durch Amerika.
    In: Fränkischer Tag, 19.10.1996.
  • Wucht eigener Leidenserfahrungen hinter jedem Satz.
    Walter Vogts Tagebuchroman "Vergessen und Erinnern" als Band III der Werkausgabe neu herausgegeben.
    In: Fränkischer Tag, 22.6.1996.
  • Von der Leere hinter den Sonnenbrillen.
    Bret Easton Ellis lädt mit "Die Informanten" zu einer weiteren Reise in die Finsternis ein.
    In: Fränkischer Tag, 11.5.1996.
  • Das Skelett einer maßlosen Liebe.
    Monika Marons neuer Roman "Animal triste" beschreibt eine obsessive Liebe".
    In: Fränkischer Tag, 13.4.1996.
  • Poetische Reflexe einer narzisstischen Selbstbespiegelung.
    Des geheimnisumwitterten argentinischen Autors Vizconde de Lascano Teguis "Von der Anmut im Schlafe. Intimes Tagebuch".
    In: Fränkischer Tag, 24.2.1996.

 

Journalistische Veröffentlichungen 

  • Seit 1994 zahlreiche Veröffentlichungen in verschiedenen Tages- und Wochenzeitungen (u. a. NZZ, die tageszeitung, Frankfurter Rundschau, Rheinischer Merkur, Fränkischer Tag, Bonner General-Anzeiger, Berliner Morgenpost, Augsburger Allgemeine, Hannoversche Allgemeine, Saarbrücker Zeitung).

Sonstiges